Die Torlinien auf den kürzeren und die Seitenlinien auf den längeren Seiten des Fußballfeldes begrenzen das Spielfeld am Fußballplatz, in dem die Aktionen eines Spieles stattfinden dürfen. Das ergibt vier Ecken, die auch durch die Eckbälle oftmals im Einsatz sind und somit zum Mittelpunkt gefährlicher Standardsituationen werden.
Um zu erkennen, wie weit man noch von zu dieser Eckposition entfernt ist, wenn gerade ein Angriff eingeleitet wird, gibt es die Eckfahne. Die Eckfahne ist ein Stock mit einer Fahne, die bei jeder Ecke in den Boden gesteckt wird und von weitem gut sichtbar anzeigt, wo sich die Eckposition befindet. Damit kann man sich leichter ausrechnen, ob ein langer Pass sich noch ausgeht oder ob man nach einer anderen Angriffslösung suchen sollte.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Interessanterweise ist die Eckfahne bei manchem Jubelritual der Spieler gerne im Mittelpunkt. Der erfolgreiche Torschütze stürmt zur Eckfahne und jubelt mit seinen Kameraden über den gelungenen Treffer. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass man von dieser Eckposition aus einen direkteren Zugang zum Publikum hat, während vor dem Tor das Tor diese Sicht leicht behindert.
Die Eckfahne kann auch entfernt werden, sodass sie beim Ausführen eines Eckstoßes den Schützen nicht stört. Ansonsten ist sie ständig präsent und vor allem als visuelles Hilfsmittel zu verstehen. Weiterführende Spielregeln gibt es eigentlich zur Eckfahne nicht, sieht man davon ab, dass ein Ball, der die Fahne trifft und daraufhin in das Feld zurückspringt, weiterhin gespielt werden kann. Wäre die Fahne nicht an jenem Platz, wäre der Ball sonst in das Toraus oder Seiten-Aus gerollt.
Abseits des Spiels spielt die Eckfahne aber eine sehr große Rolle. Warum auch immer - viele Spieler neigen dazu, genau in der Position der Eckfahne ihren Torjubel auszuleben oder manche nutzen die entnommene Fahne auch als Werkzeug für den Torjubel.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele