Unter einer Doppeldeckung versteht man eine Maßnahme der Verteidigung einer Fußballmannschaft, die einen bekannt gefährlichen Gegenspieler isolieren will und dies durch zwei Spieler bewerkstelligt. Normalerweise passt ein Abwehrspieler auf einen Stürmer oder offensiven Mittelfeldspieler auf, aber bei der Doppeldeckung hat er einen zweiten Spieler als Unterstützung dabei, der als Plan B einspringt, wenn der erste überspielt wurde.
Aus dieser Doppeldeckung wurde der Begriff doppeln, wobei man oft in den Fußballkommentaren hört, dass der Stürmer x "gedoppelt" wurde. Damit ist gemeint, dass zwei Spieler wie beschrieben auf einen Stürmer aufpassen, damit er kein Tor erzielen kann. Dieser Stürmer ist aber nicht hilflos.
Ist er nämlich ein cleverer Spieler, dann zieht er sich vom Torbereich etwas weiter nach hinten in das Mittelfeld zurück, wodurch die Spieler sich entscheiden müssen, ob sie ihm folgen oder ob sie in der Verteidigungsposition bleiben. Wenn sie ihm folgen, entstehen Löcher für die anderen Angreifer und der "gedoppelte" Spieler kann sogar für einen Doppelpass zur Verfügung stehen, um einen Angriff einzuleiten, bei dem dann seine Gegenspieler nicht in der Abwehr aushelfen können.
Entscheiden sich die Verteidiger dafür, nicht ins Mittelfeld zu folgen, dann hat dieser Spieler etwas Freiraum gewonnen und kann vielleicht mit viel Geschwindigkeit und guter Technik seine Gegenspieler überwinden, um doch eine gefährliche Aktion einzuleiten oder gar ein Tor zu schießen. Das Doppeln ist damit eine schwierige Angelegenheit, weil sie zwei Spieler bindet. Sie rechtfertigt sich, wenn die gegnerische Mannschaft einen sehr gefährlichen Angreifer in ihren Reihen hat, aber sie kann auch sehr riskant werden.
Es hängt auch von der Situation ab, wie das Spiel läuft, wie es steht und wie man selbst agieren muss. Wenn man in Rückstand gerät, muss man offensiver spielen und dann kann man nicht die gesamte Verteidigung damit verbrauchen, gefährliche Gegenspieler zu neutralisieren. Diese haben Freude, weil sie mehr Platz gewinnen und vielleicht sogar im Konter noch ein Tor erzielen können. Bei Gleichstand ist das Doppeln hingegen durchaus interessant und es kann auch für den Spielmacher eingesetzt werden.
Wesentlich ist aber, dass zwei Spieler als Team agieren, die sich blind verstehen und gut zusammenpassen, weil sie sich sonst eher im Weg stehen als, dass sie den Gegenspieler ausbremsen.
Abseitsfalle (fiese Taktik gegen Angriffe)
Beschreibung: Abseitsfalle
Deckung der Gegenspieler
Beschreibung: Manndeckung oder Raumdeckung
Doppeldeckung (einen Gegner zu zweit bewachen)
Beschreibung: Doppeldeckung oder Doppeln
Verschieben (Verteidigung orientiert sich am Angreifer)
Beschreibung: Verschieben
Kopfabwehr (bei Flanken)
Beschreibung: Kopfabwehr
Mauern (sehr defensive Spielweise)
Beschreibung: Mauern
Mauer (Verteidigungslinie beim Freistoß)
Beschreibung: Mauer
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Artikel-Thema:
Doppeln im Fußballspiel
Beschreibung: Unter ⚽ Doppeln versteht man im Fußballspiel den Versuch, mit ✅ zwei Verteidiger einen gefährlichen Gegenspieler zu neutralisieren - man spricht auch von der Doppeldeckung.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele