Der Ausdruck Direktspiel wird vor allem im Fußball verwendet und drückt aus, dass man den Ball, den man gerade selbst zugespielt bekommt, sofort weiterleitet, ohne ihn zu stoppen. Das erfordert eine gute Ballbeherrschung, ein gutes Timing und außerdem eine Mannschaft, die ständig in Bewegung ist, damit das Direktspiel klappen kann.
Das Direktspiel ist eine Taktik im Fußballspiel, bei der der Ball mit nur einmal berühren sofort zum nächsten Mitspieler gespielt wird. Es wird der Ball also nicht zuerst gestoppt und dann weitergespielt, sondern sofort weitergegeben. Mit dem Direktspiel zwingt man den Gegner zu großer Laufbereitschaft und kann als technische Mannschaft eine kämpferisch starke Mannschaft in Schwierigkeiten bringen. Im internationalen Fußball ist das Direktspiel eine gerne eingesetzte Methode von technisch starken Vereinen oder Nationalmannschaften, beispielsweise aus Italien oder Spanien, wenn sie auf britische Mannschaften treffen, die bekannt sehr zweikampfstark sind.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Denn durch das Direktspiel kommt es viel weniger zum Zweikampf und damit kann das kampfbetonte britische Fußballspiel nicht zur Entfaltung kommen. Kaum dass man einen Spieler attackiert, ist der Ball schon beim nächsten und der passt sofort wieder zum nächsten, sodass die Zweikampfsituationen stark eingeschränkt sind.
Das Direktspiel ist aber nicht zwangsweise eine Spielart, die die komplette Matchdauer durchgeführt wird. Sie kann auch situationsbedingt eingesetzt werden, beispielsweise um einen schnellen Gegenangriff vorzutragen. Von der Verteidigung kommend wird über das Mittelfeld bis zu den Sturmspitzen schnell weitergespielt, ohne den Ball zu stoppen. Die gegnerische Abwehr hat damit viel weniger Zeit, sich auf den Angriff vorzubereiten.
Durch diese Art, Fußball zu spielen, ist der Gegner ständig am Laufen und erreicht doch nicht wirklich viel. Man hat das Direktspiel gerne auch mit dem Flachspiel verbunden, indem man keine Flanken schlug, sondern den Ball am Boden beließ. Das war gegen britische Mannschaften sehr erfolgreich. Heute gibt es Vereine wie Bayern München oder FC Barcelona sowie Nationalmannschaften wie die Spanier, die durch ständiges Kurzpassspiel mit einmal berühren, die Gegner zur Verzweiflung bringen können.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele