Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Eintagesrennen und einer Radrundfahrt sind die verschiedenen Wertungen, die es bei einer Rundfahrt gibt. Bei einem Eintagesrennen zählt nur, wer gewonnen hat, alles andere ist egal. Wer zuerst auf dem Hügel X oder gar dem steilen Berg Y war, interessiert im Ziel niemanden. Bei einer Rundfahrt sieht die Geschichte anders aus, denn es gibt die Bergwertung und auch die Punktewertung, häufig Sprintwertung bezeichnet.
Die Punktewertung weist aus, welcher Radprofi wie viele Punkte zusammengetragen hat, wobei es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, solche zu erhalten. Die große Punkteanzahl gibt es im Ziel, zum Beispiel für den Sieg auf einer Etappe, weshalb der Massensprint nicht nur interessant ist, weil man eine Etappe gewinnt, als Etappensieger gefeiert wird und sein Team glücklich macht, sondern weil man auch viele Punkte für die Punktewertung erhält.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Eine zweite Option ist der Zwischensprint, bei dem auf Etappenrennen mehrere Sprints pro Teilstück eingebaut sind. Eine typische Etappe hat zwei oder gar drei Sprintwertungen, für die es aber weniger Punkte gibt. Diese Wertungen sind für die Punktewertung wichtig, aber meist nicht sehr wichtig, weil die Fluchtgruppen vor dem Hauptfeld mit allen Sprintern die Zwischensprints erreichen. Die Fluchtgruppen sprinten auch nicht, sie rollen durch die Wertung und wer gerade vorne war, hat die meisten Punkte geholt, meist gibt es 6 - 4 - 2 Punkte für die ersten drei Fahrer, die über die Sprintlinie gefahren sind.
Ein Sonderfall ist die Tour de France, denn dort hat man zur Entschärfung des Massensprints im Ziel und zur Aufwertung der Punktewertung einen einzelnen großen Zwischensprint eingerichtet. Dort gibt es für den Sprintsieger 20 Punkte und die ersten 15, die über die Sprintlinie fahren, erhalten Punkte in absteigender Wertung von 20 Punkte bis 1 Punkt. Damit müssen die Sprinter auch unterwegs aufmerksam sein und das Rennen hat einen zusätzlichen Höhepunkt. Selbst wenn eine Fluchtgruppe mit fünf Mann schon durchgefahren ist, gibt es immer noch einige Punkte abzuholen, weshalb der Zwischensprint zu einem weiteren Ereignis wurde und für Abwechslung sorgte.
Die Idee dahinter war, dass bei den Flachetappen nicht nur das Ziel ein Thema ist. Denn es passierte gerade bei der Tour de France immer wieder, dass es auf den ersten Etappen wegen des hektischen Zieleinlaufs schwere Stürze mit vielen Beteiligten gab. Die Folge war, dass für manche Favoriten die Rundfahrt aufgrund von Verletzungen erledigt war, bevor sie so richtig begonnen hatte. Mit dem Zwischensprint hat man die Lage etwas entschärft - aber nur etwas. Wobei die Massenstürze oft auch ohne Not mitten in den ersten Etappen passieren können. Es sind noch alle im Rennen, alle aufgeregt und Kleinigkeiten sorgen für Kettenreaktionen.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele