Sie sind hier: Startseite -> Radsport -> Straßenrennen -> Neutraler Materialwagen

Neutraler Materialwagen im Straßenrennen

Ersatzteillager für die Radprofis

So wie bei vielen anderen Sportarten gibt es auch beim Radsport und speziell beim Straßenrennen Begriffe, die sich überschneiden und praktisch die gleiche Bedeutung haben. Das ist beim Begleitfahrzeug, Teamfahrzeug und Materialwagen genauso. Manche sprechen von dem einen, andere vom zweiten und wieder andere vom dritten Begriff, gemeint ist aber eigentlich die gleiche Funktion im Rahmen eines Straßenrennens.

Was ist der neutrale Materialwagen?

In einem Straßenrennen gibt es üblicherweise die Fluchtgruppe vorne und das Hauptfeld als Verfolger. Hinter beiden Gruppen fahren die Teamfahrzeuge mit Material - Reserverad, Getränkeflaschen und Gels für mehr Energie. Gibt es aber enge Straßen wie im Hochgebirge, dann dürfen die Teamfahrzeuge manchmal nicht mitwirken und es gibt einen neutralen Materialwagen. Dieser ist nicht von einem bestimmten Team und jener Mannschaft, sondern eben für alle Fahrer, um notfalls aushelfen zu können. Das betrifft vor allem ein Reserverad, wenn das eigene Fahrrad so defekt ist, dass eine Weiterfahrt nicht möglich ist. Wenn die Straßen wieder breiter sind, wird man sich vom eigenen Teamfahrzeug ein passenderes Fahrrad organisieren.

Hilfe bei technischen Problemen

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Der Materialwagen ist normalerweise das Teamfahrzeug und ist schon von weitem durch die am Dach fixierten Fahrräder erkennbar. Hat ein Radprofi des Teams einen Defekt, dann wird das Team per Funk vom Rennleiter informiert und hält beim Profi, um meistens ein Rad auszutauschen. Manchmal muss aber auch das ganze Fahrrad ausgetauscht werden und dann wird ein Rad vom Dach genommen und dem Profi überreicht, damit er schnell wieder in das Hauptfeld zurückfahren kann, während das bisherige Rad am Dach verstaut wird.

Defekte passieren immer wieder und sind ein regelmäßiger Teil der Straßenrennen. Je nach Straßenzustand, Wetterlage und Lage der Strecke können diese Defekte häufiger oder seltener auftreten. In den Bergen können die Steine, die sich im Winter gelöst haben, zum Problem werden, vor allem bei Abfahrten und in Kurven. Aber auch Kopfsteinpflaster oder ein sehr rauer Asphalt sind Möglichkeiten, wo es verstärkt zu Probleme kommen kann und dann braucht es den Materialwagen.

Der Materialwagen kann auch Teil einer Taktik sein. Ein Beispiel war ein besonderes Zeitfahren während der Tour de France 2013. Dort gab es zwei kleine Berge im Rahmen des Einzelzeitfahrens zu überwinden und am Ende des zweiten Berges haben viele Profis von einem normalen Straßenrad mit Scheibenrad hinten auf eine perfekte Zeitfahrmaschine gewechselt, um die letzten abschüssigen Kilometer schneller zurücklegen zu können. Hier galt es, schnell den Radwechsel durchzuführen, damit die Aktion sinnvoll ist. Wenn man eine halbe Minute braucht, bis der Profi weiterfahren kann, macht dies keinen Sinn.

Teamfahrzeug vs. neutraler Materialwagen vs. Motorrad

Es gibt aber schon eine Unterscheidung, und zwar zwischen dem Teamfahrzeug, das zugleich auch Materialwagen ist und die Fahrer versorgen kann und dem neutralen Materialwagen. Denn es gibt Rennsituationen vor allem in den Bergen, wenn die Straße zu knapp ist, als dass alle Teams ihre Fahrzeuge nach vorne schicken können. Dann gibt es neben der Rennleitung auch den neutralen Materialwagen, der Hilfeleistung für alle Fahrer aller Teams anbieten kann, darf und muss.

Und dann gibt es auch Straßen, wo selbst das nicht geht und man eine ganz andere Möglichkeit wählt. Eine interessante Situation ist das Beispiel vom Monte Zoncolan in Italien im Rahmen des Giro d´Italia 2018. Der Berg ist so steil und die Straße schmal, dass die Materialfahrzeuge ein Problem wären. Der neutrale Materialwagen war auch bei 22 % Steigung keine Lösung, also hat man sich entschieden, verschiedenste Reservereifen und anderes Material auf die Motorräder zu packen, um so die Fahrer zu begleiten. Das hat dann auch gut funktioniert und war der einzige Weg.

Aber normalerweise versorgen sich die Fahrer durch das eigene Teamfahrzeug. Die Stars der Mannschaft haben auch fix gebuchte Räder, die sie im Fall eines notwendigen Räderwechsels abrufen können.

Lesen Sie auch

Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.

Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Radsport neutraler MaterialwagenArtikel-Thema:
Neutraler Materialwagen im Straßenrennen
Beschreibung: Der 🚲 neutrale Materialwagen steht den Radprofis beim Straßenrennen als ✅ mobiles Ersatzteillager zur Verfügung, wenn es kein Teamfahrzeug gibt.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele