Die Schanze selbst ist der Bereich der Sprunganlage, den die Skispringer hinabfahren, um dann mit einer Sprungbewegung basierend auf der aufgebauten Geschwindigkeit einen weiten Flug zu versuchen. Um zur Schanze zu kommen, braucht es in der Regel einen Sprungturm.
Der Sprungturm ist dabei der hintere Aufbau der gesamten Anlage und verbindet den Boden mit dem höchsten Punkt der Anlage. Ältere Bauweisen haben eine lange Stiege mit zahllosen Stufen, die die Skispringer mit geschulterten Skier zurückzulegen haben, modernere Sprungtürme sind mit einem Lift oder Aufzug ausgestattet, womit das Erreichen des Turms und der Startluken wesentlich einfacher gestaltet ist.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Im oberen Bereich gibt es verschiedene Einrichtungen. Der Sprungturm bietet den Zugang zu den Startluken, um von dort aus den Sprung zu beginnen - oder genauer den Anlauf bis zum Absprung. Es gibt aber auch den Platz für die Trainer, die ihren Springern signalisieren können, wann sie abfahren sollen und auch die Jury ist im Sprungturm untergebracht. Gleiches gilt für die Punkterichter.
Manche Sprunganlagen haben aber keinen eigenen Sprungturm, andere haben einen gigantischen Aufbau. Das hängt vom Gelände ab. Manche Schanzen sind noch Naturschanzen und in das Gelände integriert worden, sodass es keinen Betonaufbau gibt, auch wenn die oberen Plattformen dann fix verbaut wurden.
Manche Flugschanzen haben genau den gegenteiligen Aufbau und bestehen aus einem beeindruckenden Betonkonstrukt, das hoch in den Himmel ragt und erst dadurch werden große Weiten möglich. Welche Variante nun gewählt wird, um eine Schanze und überhaupt eine Sprunganlage einzurichten, hängt von den Bedingungen, dem Gelände und auch klimatischen Fragestellungen ab. Denn manche Regionen haben viel Wind und sind weniger geeignet, andere Regionen können jederzeit eine Schanze anbieten. Mit Windnetz und ähnlichen Vorkehrungen kann man den Wind aber auch seitlich reduzieren, sodass es auch hier einige Möglichkeiten gibt.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele