Sie sind hier: Startseite -> Radsport -> Straßenrennen -> Giro d´Italia

Giro d´Italia: italienische Radrundfahrt über 3 Wochen

Viele Bergpässe und anspruchsvolles Terrain

Der Kalender der Radprofis kennt drei große Rundfahrten, die auch zu den Höhepunkten der Saison zählen, wobei diese stets die gleiche Reihenfolge haben. Im August oder Anfang September startet die Vuelta Espana in Spanien, im Juli wird die Tour de France in Frankreich gefahren und den Beginn macht stets der Giro d´Italia, der im Mai ausgetragen wird.

Was ist der Giro d´Italia?

Der Giro d´Italia ist die italienische Radrundfahrt für Profis des Straßenradsports und dauert drei Wochen. Der Giro, wie die Rundfahrt meist einfach bezeichnet wird, umfasst meist 21 Etappen, wobei es schon mehrfach vorgekommen ist, dass man ganz wo anders gestartet ist, etwa in den Niederlanden oder auf den Britischen Inseln. Das Herzstück sind aber die Etappen in Italien selbst, manchmal mit Abstecher nach Frankreich, in die Schweiz oder immer wieder auch nach Österreich. Traditionell gibt es in der ersten Woche viele Sprintankünfte und oftmals die Fahrt vom Süden entlang der Meere nach Norden, im Landesinneren gibt es aber auch anspruchsvolle Berge. Spätestens in der letzten Woche muss aber geklettert werden, dann wird im Norden Italiens quer durch die Dolomiten der beste Fahrer des Feldes gesucht.

Wann startet der Giro d´Italia?

Der Giro wird Anfang Mai gestartet und endet in der Regel Ende Mai oder in den ersten Tagen des Juni. Das bedeutet aber auch, dass in einem kühleren Maimonat die Dolomiten zur besonderen Herausforderung werden können, weil es auch noch Schneefall auf 2.000 Meter Seehöhe geben kann, auch wechselhaftes Wetter im Flachland ist noch möglich - man hat aber auch schon hochsommerliche Fahrten erlebt.

Giro d´Italia: Inhalt

Giro d´Italia: Bedeutung

Die italienische Radrundfahrt für Profis gibt es auch schon seit dem Jahr 1909 und basiert auf den Machern der Sportzeitung Gazzetta dello Sport, die sich durch die Tour de France, die erstmals 1903 stattfand, animieren ließen, auch in Italien solch ein Rennen zu veranstalten. Auch heute noch ist die Zeitung und der Giro eine Einheit. Mit Ausnahme der beiden Weltkriege wurde das Rennen jedes Jahr ausgetragen, wobei es eine Zusammenarbeit und Konkurrenz zur Tour de France gibt.

Denn eigentlich würde man genauso viel mediales Interesse haben wollen wie die Tour de France, aber an dieser Veranstaltung kommt selbst der Giro d´Italia, der meist einfach nur als Giro bezeichnet wird, nicht vorbei. Der Giro hat wie die Tour viele verschiedene Landschaften anzubieten. In Küstennähe gibt es topfebene Flachetappen für die Sprinter, in Mittelitalien zum Teil hohe, zum Teil moderate Hügel bis Berge für Mittelgebirgsetappen oder einfach wellige Fahrten und im Norden warten die Dolomiten auf die Radprofis, um ihnen mit hohen Steigungsklettereien das Leben zur Hölle zu machen.

Und tatsächlich sind die Berge in Norditalien anders als die Alpen in Frankreich oder in der Schweiz. Denn die Dolomiten haben kürzere Klettereien, die dafür aber steiler sind. Anstiege mit 16 % trifft man immer wieder an und die gefürchtetsten Rampen können auch 20 und mehr Prozent aufweisen. Sprinter sind davon nicht gerade begeistert und auch einige Bergfahrer haben dann Mühe, ihre Klasse zu zeigen, weil es so steil wird, dass man keinen runden Tritt mehr zeigen kann.

Manche dieser Bergstraßen sind sogar so schmal, dass die Teamfahrzeuge nicht Folge leisten dürfen. Zu diesen speziellen Bergetappen gibt es auch Besonderheiten im Süden wie die Fahrt auf den Vesuv bei Neapel. Der Giro endet nicht in Rom so wie die Vuelta in Madrid oder die Tour in Paris - der Zielort ist immer wieder ein anderer, wobei sehr häufig Mailand als Ziel gewählt wird, weil man damit die letzten Bergetappen fahren kann und es nicht weit bis zu dieser Metropole hat.

Das Kriterium des Giro d´Italia

Wer die Gesamtwertung gewinnen will, der braucht gute Beine auf den Bergen. Speziell in der letzten Woche werden die Dolomitenetappen gefahren und dabei gibt es drei bis fünf Pässe in einem Teilstück, die alles abverlangen. Das Stilfserjoch wird auch gerne in den Tourplan eingebaut und es gibt beim Giro häufiger als bei den anderen großen Rundfahren ein Bergzeitfahren. Nur wer wirklich gut in Form ist und die Belastung des letzten Tages leicht wegstecken kann, wird den Gesamtsieg erreichen können. Dabei ist zu beachten, dass die Dolomiten anders strukturiert sind als zum Beispiel die Alpen, die bei der Tour de France befahren werden. Denn diese Berge sind steiler und die Anstiege dadurch oft kürzer und knackiger. Manche Rampen haben um die 16 bis 20 % an Steigung, während man in den Alpen längere Klettereien vor sich hat, aber häufig mit 9 bis 11 %.

Allerdings muss man auch davor aufpassen, denn es gibt zwar die Flachetappen für die Sprinter, doch mittendrin warten schon die ersten Bergankünfte zum Beispiel in Mittelitalien, wenn vom Meeresniveau ins Landesinnere gefahren wird und sich so mancher Berg aufstellt oder wenn man auf Sizilien dem Vulkan Ätna einen Besuch abstattet.

Giro und die Sprinter

Für die Sprinter selbst gibt es eine besondere Situation beim Giro. Sie haben einige Möglichkeiten, um Etappen zu gewinnen, aber auch Lust, bei der Tour de France erfolgreich zu sein. Da beim Giro die Punktewertung nicht nur über den Sprint geht, sondern auch bei den Bergetappen Punkte möglich sind, ist es häufig schwierig, das Punktetrikot zu gewinnen und deshalb steigen viele vor der letzten Woche aus, um sich auf die Tour de France vorzubereiten. Die wahren Sprintkanonen beenden den Giro selten. Sie freuen sich über ein paar Etappensiege und wollen weitere bei der Tour erreichen.

Giro d´Italia 2023: die aktuelle Ausgabe

Die Ausgabe 2023 begann traditionell in der ersten Maiwoche und auch wenig überraschend mit einem Einzelzeitfahren. Gestartet wurde in Süditalien, aber nicht auf Sizilien, wie schon öfter erfolgt, sondern auf Höhe von Neapel. Es gab auch nur einen Auslandsausflug in die Schweiz, um Crans Montana zu besuchen.

Das Kritierium war einmal mehr die letzte Woche mit schweren Bergetappen, ebenfalls relevant sollten die drei Zeitfahren sein - das 20 km lange am Beginn, das 35 km lange auf der 9. Etappe und das Bergzeitfahren auf der letzten Bergetappe, das die Gesamtwertung noch einmal völlig umschmeissen könnte - was dann irgendwie doch passiert ist, weil damit fing Roglic Geraint Thomas noch ab.

Giro d´Italia 2023 Etappenplan

01. Etappe am 06. Mai 2023: Marina - Ortona, 19,6 km (EZF)
02. Etappe am 07. Mai 2023: Teramo - San Salvo, 201 km
03. Etappe am 08. Mai 2023: Vasto Melfi, 216 km
04. Etappe am 09. Mai 2023: Venosa - Lago Laceno, 175 km (BAK)
05. Etappe am 10. Mai 2023: Atripalda - Salerno, 171 km
06. Etappe am 11. Mai 2023: Napoli - Napoli, 162 km
07. Etappe am 12. Mai 2023: Capua - Gran Sasso d´Italia, 218 km (BAK)
08. Etappe am 13. Mai 2023: Terni - Fossombrone, 207 km
09. Etappe am 14. Mai 2023: Savignano sul Rubicone - Cesena, 35 km (EZF)

Ruhetag am 15. Mai 2023

10. Etappe am 16. Mai 2023: Scandiano - Viareggio, 196 km
11. Etappe am 17. Mai 2023: Camaiore - Tortona, 219 km
12. Etappe am 18. Mai 2023: Bra - Rivoli, 179 km
13. Etappe am 19. Mai 2023: Borgofranco d´Ivrea - Crans Montana, 207 km (Schweiz, BAK) - geplant
13. Etappe am 19. Mai 2023: Le Chable - Crans Montana, 75 km (Schweiz, BAK) - verkürzt
14. Etappe am 20. Mai 2023: Sierre - Cassano Magnago, 193 km
15. Etappe am 21. Mai 2023: Seregno - Bergamo, 195 km

Ruhetag am 22. Mai 2023

16. Etappe am 23. Mai 2023: Sabbio Chiese - Monte Bondone, 203 km (BAK)
17. Etappe am 24. Mai 2023: Pergine Valsugana - Caorle, 195 km
18. Etappe am 25. Mai 2023: Oderzo - Val di Zaldo, 161 km (BAK)
19. Etappe am 26. Mai 2023: Langarone - Tre Cime di Lavaredo, 183 km (BAK)
20. Etappe am 27. Mai 2023: Tarvisio - Monte Lussari Tudor, 18,6 km (BZF)
21. Etappe am 28. Mai 2023: Roma - Roma, 135 km

EZF = Einzelzeitfahren
BZF = Bergzeitfahren
BAK = Bergankunft

Die bisherigen Sieger beim Giro d´Italia

Der Giro d´Italia ist nicht nur eine der drei großen Rundfahrten für die Profis, es ist auch ein sehr traditionelles Rennen. Die erste Rundfahrt fand 1909 statt und jedes Jahr im Mai gibt es eine neue Ausgabe, die über 3.000 Kilometer lang ist. Dabei sind die ersten beiden Wochen hauptsächlich für die Sprinter und Allrounder gedacht, in der letzten Woche geht es in die Dolomiten und dann gibt es die schwierigen Bergetappen.

Naturgemäß haben es nur Radprofis in die Siegerliste des Giro d´Italia geschafft, die gut über die Berge kommen können. Reine Sprinter haben am Giro ihr Vergnügen, weil es bis zu 10 Etappen gibt, die im Massensprint entschieden werden können, aber mit der Gesamtwertung haben sie nichts zu tun.

Auffällig ist aber, dass es keine Seriensieger wie bei der Tour de France gibt. Es haben ein paar Fahrer mehrfach gewonnen, aber nicht in Serie hintereinander. Drei Siege in Folge sind jedoch schon ein paar Mal gelungen. Auffällig ist auch, dass lange Zeit die Italiener dominiert haben - es ist ja ihre Rundfahrt. Doch zuletzt sind die internationalen Sieger häufiger anzutreffen.

Ergebnis 2023

Platz 1: Primoz Roglic (Slowenien)
Platz 2: Geraint Thomas (Großbritannien)
Platz 3: Joao Pedro Almeida (Portugal)

Siegerliste beim Giro d´Italia

2023 Primoz Roglic (Slowenien)
2022 Jai Hindley (Australien)
2021 Egan Bernal (Kolumbien)
2020 Tao Geoghegan Hart (Großbritannien)

2019 Richard Charapaz (Ecuador)
2018 Christopher Froome (Großbritannien)
2017 Tom Dumoulin (Niederlande)
2016 Vincenzo Nibali (Italien)
2015 Alberto Contador (Spanien)
2014 Nairo Quintana (Kolumbien)
2013 Vincenzo Nibali (Italien)
2012 Ryder Hesjedal (Kanada)
2011 Michele Scarponi (Italien) (Contador des Dopings überführt)
2010 Ivan Basso (Italien)

2009 Denis Menchov (Russland)
2008 Alberto Contador (Spanien)
2007 Danilo Di Luca (Italien)
2006 Ivan Basso (Italien)
2005 Paolo Salvodelli (Italien)
2004 Damiano Cunego (Italien)
2003 Gilberto Simoni (Italien)
2002 Paolo Salvodelli (Italien)
2001 Gilberto Simoni (Italien)
2000 Stefano Garzelli (Italien)

1999 Ivan Gotti (Italien)
1998 Marco Pantani (Italien)
1997 Ivan Gotti (Italien)
1996 Pavel Tonkow (Russland)
1995 Tony Rominger (Schweiz)
1994 Jewgeni Berzin (Russland)
1993 Miguel Indurain (Spanien)
1992 Miguel Indurain (Spanien)
1991 Franco Chiocciolli (Italien)
1990 Gianni Bugno (Italien)

1989 Laurent Fignon (Frankreich)
1988 Andy Hampsten (USA)
1987 Stephen Roche (Irland)
1986 Roberto Visentini (Italien)
1985 Bernard Hinault (Frankreich)
1984 Francesco Moser (Italien)
1983 Giuseppe Saronni (Italien)
1982 Bernard Hinault (Frankreich)
1981 Giovanni Battaglin (Italien)
1980 Bernard Hinault (Frankreich)

1979 Giuseppe Saronni (Italien)
1978 Johan de Muynck (Belgien)
1977 Michel Pollentier (Belgien)
1976 Felice Gimondi (Italien)
1975 Fauto Bertoglio (Italien)
1974 Eddy Merckx (Belgien)
1973 Eddy Merckx (Belgien)
1972 Eddy Merckx (Belgien)
1971 Gösta Pettersson (Schweden)
1970 Eddy Merckx (Belgien)

1969 Felice Gimondi (Italien)
1968 Eddy Merckx (Belgien)
1967 Felice Gimondi (Italien)
1966 Gianni Motta (Italien)
1965 Vittorio Adorni (Italien)
1964 Jacques Anquetil (Frankreich)
1963 Franco Balmamion (Italien)
1962 Franco Balmamion (Italien)
1961 Arnaldo Pambianco (Italien)
1960 Jacques Anquetil (Frankreich)

1959 Charly Gaul (Niederlande)
1958 Fiorenzo Magni (Italien)
1957 Carlo Clerici (Schweiz)
1956 Charly Gaul (Niederlande)
1955 Fiorenzo Magni (Italien)
1954 Carlo Clerici (Schweiz)
1953 Fausto Coppi (Italien)
1952 Fausto Coppi (Italien)
1951 Fiorenzo Magni (Italien)
1950 Hugo Koblet (Schweiz)

1949 Fausto Coppi (Italien)
1948 Fiorenzo Magni (Italien)
1947 Fausto Coppi (Italien)
1946 Gino Bartali (Italien)
1940 Fausto Coppi (Italien)

1939 Giovanni Valetti (Italien)
1938 Giovanni Valetti (Italien)
1937 Gino Bartali (Italien)
1936 Gino Bartali (Italien)
1935 Vasco Bergamaschi (Italien)
1934 Learco Guerra (Italien)
1933 Alfredo Binda (Italien)
1932 Antonio Pesenti (Italien)
1931 Francesco Camusso (Italien)
1930 Luigi Marchisio (Italien)

1929 Alfredo Binda (Italien)
1928 Alfredo Binda (Italien)
1927 Alfredo Binda (Italien)
1926 Giovanni Brunero (Italien)
1925 Alfredo Binda (Italien)
1924 Giuseppe Enrici (Italien)
1923 Costante Girardengo (Italien)
1922 Giovanni Brunero (Italien)
1921 Giovanni Brunero (Italien)
1920 Gaetano Belloni (Italien)

1919 Costante Girardengo (Italien)
1914 Alfonso Calzolari (Italien)
1913 Carlo Oriani (Italien)
1911 Carlo Celatti (Italien)
1910 Carlo Celatti (Italien)

1909 Luigi Ganna (Italien)

Lesen Sie auch

Die Rundfahrt oder auch Radrundfahrt ist ein wesentlicher Teil des Straßenradsports. Die Rundfahrt Bedeutung erkennt man daran, was sich abseits der Straße abspielt - selbst Dopingskandale haben an der Begeisterung der Tour de France nichts geändert.

Es gibt drei große Radrundfahrten und zwar den Giro d´Italia in Italien, der im Mai stattfinden, die Tour de France in Frankreich, die im Juli ausgetragen wird sowie die Vuelta, die ab Mitte August in Spanien durchgeführt wird. Aus österreichischer Sicht ist die Österreich Rundfahrt auch noch wichtig, ist aber mit einer Woche deutlich kürzer als die drei großen Schleifen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Giro d´ItaliaArtikel-Thema:
Giro d´Italia: italienische Radrundfahrt über 3 Wochen
Beschreibung: Der 🚲 Giro d´Italia ist die erste ✅ große Radrundfahrt des Jahres und wird immer im Mai ausgetragen, wobei drei Wochen lang über 3.000 km gefahren werden.

letztes Datum:
28. 05. 2023

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele