Im Judokampf beginnen die beiden Judokas in der stehenden Ausgangsposition und es wird mit Hebeltechnik und anderen Techniken versucht, sich gegenseitig zu Boden zu werfen. Doch sehr häufig wird ein Kampf am Boden entschieden und eine wesentliche Situation ist dabei Osaekomi-waza oder zu Deutsch der Haltegriff. Richtig ausgeführt, kann er auch zum vorzeitigen Ende des Kampfes führen.
Die Voraussetzungen für einen richtigen Haltegriff ist der Bodenkampf. Der gehaltene Kämpfer muss von seinem Gegner kontrolliert werden und mit seinem Rücken und zumindest einer Schulter die Matte (Tatami) berühren. Die Kontrolle selbst kann von der Seite, von hinten oder auch von oben erfolgen. Der Kämpfer, der seinen Gegner kontrolliert, darf in seiner Beweglichkeit nicht eingeschränkt sein, das heißt, seine Beine dürfen nicht durch den Haltenden umklammert oder in anderer Form kontrolliert werden. Außerdem muss zumindest einer der Kämpfer die Kampffläche (inneren Bereich der Wettkampffläche) berühren.
Sind diese Voraussetzungen gegeben, dann wird Osaekomi ausgerufen, womit die Zeit gestoppt wird, wie lange der eine Kämpfer den anderen kontrollieren kann. Kann sich der Gehaltene innerhalb von zehn Sekunden lösen, dann geht der Kampf ohne Wertung weiter. Schafft es der Kämpfer, seinen Gegner länger als zehn Sekunden festzuhalten, dann bekommt er eine Yuko-Wertung zugesprochen.
Die Wertung erhöht sich auf Waza-ari, wenn die Kontrolle zumindest fünfzehn Sekunden andauert. Und der Kampf wird vorzeitig durch Ippon entschieden, wenn der Haltegriff zwanzig Sekunden aufrechterhalten bleiben kann. Somit ist mit einer Aktion der gesamte Katalog der Wertungen im Judosport möglich und das zeigt nachhaltig, wie wichtig der Haltegriff im Judokampf ist.
Es kann vorkommen, dass sich im Zuge der Aktion der kontrollierende Kämpfer falsch verhält und eine Strafe ausgesprochen werden muss. In dem Fall verliert die Aktion ihre Gültigkeit und der Kampfrichter ruft das Kommando "Mate" und die Kämpfer gehen in die Ausgangsposition zurück, wobei danach der Kampfrichter die Strafe ausspricht.
Anders ist der Fall, wenn der gehaltene Kämpfer eine Strafe ausfasst. In dem Fall wird mit "Sono-mama" der Kampf unterbrochen, wobei sich die Judokas nicht bewegen dürfen und es wird die Strafe durch den Kampfrichter ausgesprochen. Mit "Yoshi" wird der Kampf wieder fortgesetzt, und zwar in der Haltung und an der Stelle, wo er unterbrochen wurde.
Es kann vorkommen, dass der Kampfrichter an der Matte kein Osaekomi ausruft, die Kampfrichter am Tisch dies aber für angebracht halten. In dem Fall gilt das Mehrheitsrecht und der Kampfrichter wird informiert und muss den Haltegriff anzeigen. Ab dann läuft die Uhr.
In der Aktion kann es auch vorkommen, dass es dem gehaltenen Kämpfer gelingt, den Rücken vom Boden zu heben und eine Brücke mit Kopf und Füße zu bilden. Wenn der Gegner die Kontrolle aber trotzdem beibehält, soll der Haltegriff und damit die Aktion fortgesetzt werden.
Kampfbeginn und Kampfende
Beschreibung: Kampfbeginn und Kampfende
Bodenkampf und seine Ausführung
Beschreibung: Bodenkampf
Mate (Unterbrechung der Aktion)
Beschreibung: Mate oder auch die Unterbrechung
Sono-Mama (auch Unterbrechung, aber Aktion bleibt)
Beschreibung: Sono-Mama
Bewertungen im Judokampf
Beschreibung: Yuko sowie Waza-ari und Ippon
Haltegriff im Kampf
Beschreibung: Osaekomi-waza oder der Haltegriff
Judo ist eine Kampfsportart, die durch die olympischen Sommerspiele besonders bekannt geworden ist. Auch in Filmen wird der Sport gerne gezeigt und es gibt viele, die sich den Kampf und die freundliche Verbeugung vor und nach dem Kampf gerne ansehen. Aber das mit den Begriffen ist nicht so einfach, besonders bei den Regeln und den Strafen.
Artikel-Thema:
Judo Osaekomi-waza oder Haltegriff im Judokampf
Beschreibung: 🥋 Osaekomi-waza ist der Haltegriff im Judokampf und die Ausführung, vor allem die ✅ Dauer, entscheidet über die zu vergebende Wertung.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele