Sie sind hier: Startseite -> Fußball -> Fußball-EM Frauen

Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Europäisches Turnier für die Frauen-Nationalmannschaften

Die Männer hatten ihre erste Fußball-Europameisterschaft im Jahr 1960 bestritten, aber die Frauen mussten mehr als zwei Jahrzehnte länger warten, bis sich das Turnier entwickeln konnte. Der Frauenfußball kam immer besser in Schwung und von 1982 bis 1984 wurde ein erster Titel vergeben, wobei es noch kein Turnier gab, wie man es heute kennt und spielt. Denn es wurde wie im Europacup mit Hin- und Rückspiel ermittelt, wer letztlich die beste Nationalmannschaft und zugleich natürlich die erfolgreichste hat.

Fußball-Europameisterschaft der Frauen: die Anfänge

Begonnen hat es mit dieser Ausrichtung, das erste eigentliche Turnier fand dann im Jahr 1987 statt. Allerdings war das Turnier ein sehr kleines. Während die Männer schon mit Vorrundengruppen agiert haben, gab es bei den ersten Turnieren der Frauen nur vier spielberechtigte Mannschaften, was bedeutet hatte, dass man das erste Spiel gleich als Halbfinale ausgetragen hatte. Dieser Modus, der 1987 begann, wurde bis zum Turnier von 1993 beibehalten. Auffällig war allerdings, dass sich für die UEFA Europameisterschaft der Frauen, wie die Fußball-EM offiziell heißt, 16 Nationalmannschaften beworben haben, für 1993 waren es bereits 23. Damit lässt sich leicht abschätzen, wie die Entwicklung im Frauenfußball vorangetrieben wurde.

1995 gab es erneut eine Austragung mit Hin- und Rückspiel und 1997 gab es ein Turnier mit acht Mannschaften. Damit waren zwei Vorrundengruppen bereits integriert und die besten zwei Mannschaften stiegen in das Halbfinale auf. Außerdem wurde der Modus einer EM alle zwei Jahre aufgegeben, denn ab 1997 wurde alle vier Jahre das Turnier veranstaltet.

Fußball-EM: aktuelle Entwicklung

Zwei weitere Europameisterschaften wurden auf diese Weise ausgetragen. Ab 2009 gab es aber schon 12 Nationalmannschaften und dies wiederholte sich 2013. Dabei werden drei Gruppen gespielt und es gibt ein Achtelfinale mit den besten beiden Teams aus allen Gruppen und den besten beiden Gruppendritten. Somit wurde ein Viertelfinale nötig und verlängerte die K.o.-Phase. Die Entwicklung im Frauenfußball ging aber weiter und so gab es 2017 erstmals 16 Nationalmannschaft mit vier Gruppen, wie es bei den Männern längere Zeit der Fall war.

Seit 1995 wird der dritte Platz nicht ausgespielt, was bei den Männern auch schon seit geraumer Zeit so gehandelt wird. Daher gibt es zwei Mannschaften am 3. Platz, nämlich die beiden Verlierer der Halbfinalpartien.

Bedeutung der Fußball-Europameisterschaft

Für die Frauen ist es ein wichtiges Turnier, aber ein Vergleich mit den Männern ist schwierig. Während bei den Männern die Stadion voll sind, gab es einige Turniere, bei denen man kaum von Publikum sprechen konnte. Das hat sich in den letzten Jahren aber stark verändert und die Tatsache, dass immer mehr Mannschaften Teil der Endrunde sind, zeigt auch das gewachsene Interesse und auch die stärkere Darbietung sowie mehr Konkurrenzkampf. Zu Beginn des Frauenfußballs waren es praktisch immer die gleichen Teams, die Erfolge feiern konnte, heute ist ein solches Turnier kein Selbstläufer mehr. Die Deutschen waren besonders erfolgreich, können sich darauf aber nicht ausruhen, weil viel professioneller gearbeitet wird - in vielen Ländern.

Die Fußball-EM ist ein Aushängeschild für die Entwicklung des Frauenfußballs und ist auch medial bedeutender geworden.

Ergebnisse aller Fußball-Europameisterschaften der Frauen

8 EM-Titel Deutschland
2 EM-Titel England, Norwegen
1 EM-Titel Niederlande, Schweden

JahrVeranstalterSiegerFinalist3. Platz
2025 Schweiz England Spanien   Italien / Deutschland
2022 England England Deutschland Schweden / Frankreich
2017 Niederlande Niederlande Dänemark England / Österreich
2013 Schweden Deutschland Norwegen Schweden / Dänemark
2009 Finnland Deutschland England Norwegen / Niederlande
2005 England Deutschland Norwegen Finnland / Schweden
2001 Deutschland Deutschland Schweden

Norwegen / Dänemark

1997 Norwegen / Schweden Deutschland Italien Schweden / Spanien
1995 kein Gastgeber Deutschland Schweden England / Norwegen
1993 Italien Norwegen Italien Dänemark
1991 Dänemark Deutschland Norwegen Dänemark
1989 BRD BRD Norwegen Schweden
1987 Norwegen Norwegen Schweden Italien
1984 kein Gastgeber Schweden England Italien / Dänemark

 

Weitere Begriffe zu den Bewerben

Fußballweltmeisterschaft (größtes Event nach Olympia)
Beschreibung: Fußball-WM

Fußball-Europameisterschaft (oder EURO)
Beschreibung: Fußball-EM

Fußball-WM der Frauen
Beschreibung: Fußball-WM der Frauen

UEFA Champions League
Beschreibung: UEFA Champions League

UEFA Europa League
Beschreibung: UEFA Europa League

Lesen Sie auch

Überblick aller Begriffe: Liste Fußball

Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Fußball-Europameisterschaft der FrauenArtikel-Thema:
Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Beschreibung: Die ⚽ Fußball-EM oder ✅ Fußball-Europameisterschaft der Frauen ist das größte europäische Turnier für Frauen in Europa.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben