Das Formel 1-Rennauto ist ein technisches Fahrzeug, das mit viel Hightech, Computer und präziser Aerodynamik eingestellt und betrieben wird, aber es gibt zusätzlich zu der Motorleistung und den für die Aerodynamik wichtigen Bauteilen weitere technische Ausrüstungsgegenstände, ohne die ein Rennen entweder nicht vorstellbar oder auch nicht erlaubt ist. Manches dient der Übertragung für das Rennen selbst, manches für die Hilfestellung des Fahrers.
Eine solche Ausrüstung ist die Kamera, um Live-Bilder anbieten zu können. In den 1990er-Jahren entwickelte sich die Idee, eine solche Kamera einzubauen, aber sie war teuer und die Teams hatten etwas dagegen, sodass es die Kamera immer nur bei einem Team gab und das Team von Rennen zu Rennen ausgewechselt wurde. Die Kamera war ein Gewichtsfaktor und nicht gerade beliebt. Mittlerweile hat jedes Fahrzeug von jedem Team zwei Kameras an Bord und es gibt bis zu fünf verschiedene Positionen, durch die die Sicht aus der Perspektive des Fahrzeugs dargestellt werden kann. Damit lässt sich auch der Zustand der Reifen live zeigen und Überholmanöver bekommen einen ganz anderen Blickwinkel als beim Live-Bild von den stationären Kameras.
Die Black Box kennt man vom Flugzeug, aber auch ein Formel 1-Auto hat eine solche Aufzeichnung zur Datenanalyse, womit technische Fehler oder auch der Hergang von einem Rennunfall hinterfragt werden können. Somit hat man präzises Datenmaterial, um der Ursache auf den Grund gehen zu können.
Die Funkantenne ist die Grundvoraussetzung, dass der Pilot während des Formel 1-Rennens mit seinem Team kommunizieren kann. Das gilt natürlich auch für das Training oder für das Qualifying. Ohne der Antenne müsste man über die nach wie vor verwendeten Sichttafeln kommunizieren, was bei Situationen, in denen man rasch reagieren muss, problematisch werden kann, zum Beispiel bei einsetzendem Regen. Mit der Funkantenne kann man sofort den Fahrer signalisieren, dass er an die Box kommen soll, um sich Regenreifen abzuholen, ohne müsste er noch eine Runde draußen bleiben, um das Signal der Box lesen zu können. Natürlich stimmt das nur zum Teil, weil die Fahrer selbst erkennen können, dass es mit Trockenreifen zu gefährlich wird.
Diese Einrichtung ist an der Schnauze im vorderen Bereich des Rennautos angebracht und berechnet unter Berücksichtigung der Windgeschwindigkeit die gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Wenn im Fernsehen im Rahmen der Live-Übertragung eine Geschwindigkeitsanzeige eingeblendet wird, hat das Staudruckrohr seine Arbeit getan.
Heute weiß das Team über das Fahrzeug fast genauer Bescheid als der Fahrer selbst, obwohl nur er im Fahrzeug sitzt. Der Grund ist ein Telemetriesystem im Formel 1-Fahrzeug, dessen Sendeeinheit im Rückspiegel eingebaut ist. Damit ist es möglich, von der Box aus mitlesen zu können, was sich im Auto abspielt und bevor der Fahrer überhaupt merkt, dass die Motorleistung nachgibt oder dass Öl ausrinnen könnte, weiß es schon die Boxencrew und kann den Piloten darauf hinweisen oder im Fall von Gefahr den Auftrag erteilen, das Fahrzeug abzustellen, bevor ein übler Unfall passieren kann.
Flügel am Rennwagen
Beschreibung: Frontflügel und Heckflügel
Seitenkästen und ihre Funktion
Beschreibung: Seitenkästen
DRS (mehr Power beim Überholen)
Beschreibung: DRS
Lenkrad (mit gut 30 Funktionen)
Beschreibung: Lenkrad
Treibstoff und Klima
Hintergrund: Formel 1 klimaneutral
Die Formel 1 fasziniert viele Wochenenden im Jahr mit den Leistungen auf der Rennstrecke. Besonders in spannenden Saisonen mit mehreren Favoriten ist das Interesse extrem groß, aber jedes Rennen ist auch abseits davon ein Publikumsmagnet. Es gibt rund um die Formel 1 viele Begriffe, die bei den Reifen und dem Rennwagen beginnen, aber natürlich auch die Punkte und die Weltmeisterschaft betreffen.
Artikel-Thema:
Technische Ausrüstung am Formel 1 Auto
Beschreibung: Die 🏆 technische Ausrüstung des Formel 1-Rennwagens reicht von der ✅ Funkantenne für die Kommunikation bis zur Live-Kamera.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele