Sie sind hier: Startseite -> Golfsport -> Etikette

Etikette am Golfplatz

Richtiges Verhalten beim Spiel am Platz

Der Golfsport galt lange als Sportart für die Reichen und als feiner Sport. Damit war unter anderem gemeint, dass die üblen Schlachtgesänge eines Fußballplatzes am Golfplatz nichts zu suchen haben und so hat man sich auch gerne unterschieden. In der Zwischenzeit ist Golf auch ein Breitensport geworden, doch das Verhalten ist weiterhin ein feineres, wofür die Etikette auch symbolisch steht.

Was ist die Etikette im Golfspiel

Unter der Etikette im Golfspiel oder am Golfplatz versteht man das richtige Verhalten, um ein zügiges Spiel und auch eine faire Abwicklung sicherstellen zu können. Dabei ist nicht unbedingt die Wahl der Kleidung gemeint, obwohl sie auch ein Stück weit Teil der Etikette ist. Mit einer ärmellosen Lederjacke und rockigen Sprüchen als Aufdruck ist man am Golfplatz nicht so wirklich gerne gesehen, aber noch wichtiger ist das tatsächliche Verhalten.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Das heißt, dass man nicht Versuche unternimmt, den Mitspieler zu stören, während er sich auf einen Schlag vorbereitet und die Konzentration aufbaut und dass man auch nicht sonst irgendwie negativ auffällt. Schnell einmal ein Bierchen zu trinken wäre ein klarer Verstoß gegen die Etikette und auch das Erscheinen im betrunkenen Zustand ist kein positives Beispiel, wie man die Etikette auslegen könnte oder sollte.

Hält sich jeder daran, dann kann das Spiel auch flüssiger vonstattengehen, weil man keine Diskussionen hat und weil die Spielzüge auch flott durchgeführt werden können. So dauert das Spiel dann nicht so lange und auch für das Publikum ist es eine größere Freude, weil der Fokus auf den Schlägen und der Entwicklung der Ergebnisse liegt und nicht daran, dass sich ein Spieler falsch verhält.

Keine Strafe oder doch?

Was passiert, wenn man sich doch falsch verhält. Üblicherweise gibt es eine Abmahnung durch die Verantwortlichen des Golfturniers, aber es gibt keine Strafen. Also man bekommt keine Strafschläge aufgebrummt, wie das bei anderen Sportarten in ähnlicher Form erfolgen kann, wie etwa Karten im Fußball oder Strafzeit auf der Strafbank im Eishockeyspiel.

Wenn man sich aber wiederholt falsch benimmt, seinem Mitspieler nicht den Vortritt lässt, bewusst mit der Kleidung provoziert oder betrunken das Publikum attackiert, kann es sehr wohl Strafen geben, auch nachträglich. Das sieht dann so aus, dass ein Spieler komplett aus dem Turnier durch Disqualifikation herausgenommen wird. Das passiert aber auf der Profiebene sehr selten und auch sonst wird dies kaum erforderlich, weil sich alle an die Etikette halten.

Als Faustregel gilt, dass man sich so verhalten sollte, wie man es sich selbst von anderen wünscht.

Lesen Sie auch

Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.

Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Etikette am GolfplatzArtikel-Thema:
Etikette am Golfplatz
Beschreibung: Die ⛳ Etikette fasst das richtige ✅ Verhalten am Golfplatz zusammen und stellt ein souveränes und zügiges Golfspiel sicher.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele