Seit der Zwischenkriegszeit wird in Österreich die Eishockey-Meisterschaft ausgetragen. Bereits 1923 wurde der erste Meister ermittelt. Rekordmeister sind die Kärntner vom KAC. In den letzten Jahren führt der Weg über den Meistertitel allerdings meist über die Mannschaft von Red Bull Salzburg.
Der österreichische Meistertitel wurde lange Jahre in einer üblichen Meisterschaft ermittelt, also mit Grunddurchgang und einem Play-Off bis zum Finale der besten beiden Teams. Seit 2003/04 gibt es in Österreich aber das Konzept der EBEL, der Erste Bank Eishockey Liga. Damit wurde nicht nur die Meisterschaft entsorgt, sondern auch ein internationales Format geschaffen, bei dem mal mehr und mal weniger Vereine aus Österreich und den Nachbarländern von Ungarn bis Italien, von Tschechien bis zur Slowakei mitwirken.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Es kann daher passieren und ist schon passiert, dass im Finale der EBEL zwei ausländische Vereine stehen und der österreichische Meistertitel bereits davor entschieden wurde. Meistens ist der österreichische Meister aber auch der Sieger der EBEL und in den letzten Jahren war beides durch Red Bull Salzburg gegeben.
Das zeigt auch die Liste der Meister, denn die Salzburger haben mit natürlich guten finanziellen Möglichkeiten und starker Mannschaft vielfach den Titel holen können. Seit 2007 waren nur der KAC und die Linzer in der Lage, diese Reihe zu durchbrechen, ansonsten ging der Titel stets nach Salzburg.
Geändert hat sich das erst 2017, als die Vienna Capitals nach 2005 wieder einmal den Titel geholt haben. Allerdings war dies ein bemerkenswerter, weil zuerst ein Punkterekord im Grunddurchgang erzielt wurde und dann holte man im Viertelfinale, Halbfinale sowie im Finale mit 4:0 Siegen das Maximum heraus und wurde die erste Eishockeymannschaft, die mit 12:0 Play-Off-Siegen den Titel einfahren konnte.
2020 gab es die nächste Besonderheit, aber weniger auf sportlicher Ebene. Der Coronovirus hat notwendig gemacht, dass im Viertelfinale der EBEL der Spielbetrieb abgebrochen werden musste und damit konnte auch kein Meister ermittelt werden. Außerdem wurde der Sponsor gewechselt und so wurde aus der EBEL die bet-at-home ICE Hockey League. Doch wie in Österreichs Sport öfter, gab es auch danach Änderungen, etwa beim Namen zur win2day ICE Liga.
2025 Red Bull Salzburg
2024 Red Bull Salzburg
2023 Red Bull Salzburg
2022 Red Bull Salzburg
2021 KAC
2020 kein Meister ermittelt - wegen Coronavirus
2019 KAC
2018 Red Bull Salzburg
2017 Vienna Capitals
2016 Red Bull Salzburg
2015 Red Bull Salzburg
2014 Red Bull Salzburg
2013 KAC
2012 Black Wings Linz
2011 Red Bull Salzburg
2010 Red Bull Salzburg
2009 KAC
2008 Red Bull Salzburg
2007 Red Bull Salzburg
2006 Villacher SV
2005 Vienna Capitals
2004 KAC
2003 Black Wings Linz
2002 Villacher SV
2001 KAC
2000 KAC
1999 Villacher SV
1998 VEU Feldkirch
1997 VEU Feldkirch
1996 VEU Feldkirch
1995 VEU Feldkirch
1994 VEU Feldkirch
1993 Villacher SV
1992 Villacher SV
1991 KAC
1990 VEU Feldkirch
1989 Innsbruck
1988 KAC
1987 KAC
1986 KAC
1985 KAC
1984 VEU Feldkirch
1983 VEU Feldkirch
1982 VEU Feldkirch
1981 Villacher SV
1980 KAC
1979 KAC
1978 ATSE Graz
1977 KAC
1976 KAC
1975 ATSE Graz
1974 KAC
1973 KAC
1972 KAC
1971 KAC
1970 KAC
1969 KAC
1968 KAC
1967 KAC
1966 KAC
1965 KAC
1964 KAC
1963 Innsbruck
1962 WEV
1961 Innsbruck
1960 KAC
1959 Innsbruck
1958 Innsbruck
1957 EK Engelmann
1956 EK Engelmann
1955 KAC
1954 Innsbruck
1953 Innsbruck
1952 KAC
1951 Wiener Eissport-Gemeinschaft
1950 Wiener Eissport-Gemeinschaft
1949 Wiener Eissport-Gemeinschaft
1948 WEV
1947 WEV
1946 EK Engelmann
1938 EK Engelmann
1937 WEV
1935 KAC
1934 KAC
1933 WEV
1932 Pötzleinsdorfer SK
1931 WEV
1930 WEV
1929 WEV
1928 WEV
1927 WEV
1926 WEV
1925 WEV
1924 WEV
1923 WEV
Fanartikel
Eishockey-Trikot
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Eishockey ist eine Weltsportart, die vom November bis sogar in den Mai hinein weltweit für Begeisterung sorgt. Im Mai sind noch die Finalspiele der NHL angesetzt und natürlich die Eishockey-WM der höchsten Spielklasse. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um das Spiel und den Sport.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele