Besonders in Nordamerika liebt man Sportstatistiken und für jede Bewegung wird nach Möglichkeit eine Statistik geführt. Statistiken gibt es in Europa auch, aber viele leiteten sich mit der Zeit von den US-Vorbildern ab. Besonders intensiv ist die Statistiklust beim Eishockeysport. Dort wird nicht nur erhoben, wie oft auf das Tor geschossen wird, sondern auch, ob der Torwart den Puck fängt oder ob er ihn mit dem Stock abwehrt.
Im Eishockey werden folgende Werte per Statistik erfasst:
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Pro Spieler werden im Eishockeysport sowohl die Tore als auch die Assists gezählt. Ein Tor ist der tatsächliche Treffer, der Assist ist die Torvorlage, wobei es auch zwei Assistgeber geben kann. Dann haben drei Spieler einen Punkt zusätzlich - die beiden Vorbereiter und der Schütze selbst.
Die Statistik ist insofern interessant, als man pro Spieler erkennen kann, wie erfolgreich dieser gerade oder in einer ganzen Saison ist bzw. war. Während Verteidiger etwa im Fußballspiel durch Kopfballtore nach Eckbällen ab und an ein Tor erzielen, sind die Verteidiger im Eishockey wahre Toresammler, weil sie von der blauen Linie aus viele Weitschusstore erzielen können.
Die Flügelstürmer haben mehr Assists, schießen aber auch viele Tore. Die Mittelstürmer sind bei den Toren höchst erfolgreich, legen aber auch für die Flügelstürmer auf.
Beides - die Tore und die Assists - führen zur Punktewertung. Dabei wird pro Saison oder etwa auch bei einer Weltmeisterschaft eine Rangliste erstellt, die nach Punkteanzahl gereiht ist. Man sieht also sofort, wer die meisten Punkte erreichen konnte.
Diese Punkte sind auch die Grundlage für viele statistische Jubiläen wie etwa der 500. Punkt in der NHL oder das 100. Tor in der Nationalmannschaft.
Bezeichnungen in der Statistik
Eine besondere Statistik ist die Plus/Minus-Statistik, die es vor allem im Eishockey gibt. Dabei bekommt jeder Spieler einen Pluspunkt, wenn er bei einem Torerfolg am Eis aktiv gespielt hat und einen Minuspunkt, wenn er bei einem Gegentreffer am Eis war. Ist der Spieler bei drei Toren am Eis, aber bei keinem Gegentor, dann lautet seine Statistik +3 für dieses Spiel.
Die Statistik ist nicht unumstritten, denn es kann ein Stürmer bei Gegentoren nichts dafür und bekommt trotzdem Minuspunkte oder ein Verteidiger ist an den Toren nicht beteiligt und bekommt dennoch Pluspunkte. Da aber die ganze Mannschaft eine Einheit ist und gemeinsam angreift oder verteidigt, kann man schon erkennen, bei welchen Spielern mehr oder weniger Erfolg ermöglicht werden könnte, wenn man dies über einen längeren Zeitraum beobachtet.
Bezeichnung in der Statistik: +/-
Ebenfalls pro Eishockeyspieler wird festgestellt, in wie vielen Spielen er eingesetzt wurde und auch, wie lang er auf dem Eis im Einsatz war. Es kann ein junger Spieler zwar in jedem Meisterschaftsspiel im Einsatz sein, aber tatsächlich spielte er im Schnitt nur drei Minuten und das lässt sich mit diesen Werten gut darstellen.
Umgekehrt kann man aber auch erkennen, welche Spieler besonders oft am Eis stehen und das sind meist die wesentlichen Säulen der Mannschaft. Das gilt für sichere Verteidiger ebenso wie auch für sehr torgefährliche Stürmer. Beide setzt man vor allem dann ein, wenn kritische Situationen im Spiel anstehen.
Bezeichnungen in der Statistik
Zwei Werte gibt es auch, die die Leistung der Torhüter bekunden. Das eine sind die Gegentore, die ein Torhüter aktiv am Eis einstecken hat müssen. Auch im Eishockey gibt es überwiegend einen vorbestimmten Torhüter, der regelmäßig den Rückhalt in der Verteidigung bildet. Es kann aber auch zwei gleich gute geben, die sich abwechseln und dann kann man mit den Gegentoren einen Vergleich anstellen.
Ein zweiter Wert sind die Saves, wobei es sich um Torhüteraktionen handelt, durch die ein sicheres Tor verhindert werden konnte. Torhüter, die gerade in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und zum Teil wundersame Reaktionen zeigen können, sind sehr gefragt.
Bezeichnungen in der Statistik
Fanartikel
Eishockey-Trikot
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Eishockey ist eine Weltsportart, die vom November bis sogar in den Mai hinein weltweit für Begeisterung sorgt. Im Mai sind noch die Finalspiele der NHL angesetzt und natürlich die Eishockey-WM der höchsten Spielklasse. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um das Spiel und den Sport.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele