Seit dem Jahr 1923 wird in Österreich um den Titel im Eishockey gespielt, auch wenn es bis zu den 1960er-Jahren dauerte, ehe die Meisterschaft auf professionelle Basis gestellt werden konnte. Seither gab es verschiedene Titelträger, der Rekordmeister heißt aber unbestritten KAC aus Klagenfurt.
Im Jahr 2003 wurde ein neuer Hauptsponsor für die Eishockeymeisterschaft gefunden, und zwar die Erste Bank. Aus der Meisterschaft wurde wie bei vielen Sportverbänden und -events in Österreich ein neuer Titel, wobei sich in diesem Fall aber auch ein neues Konzept etablieren konnte. Die Meisterschaft wurde zur Erste Bank Eishockey Liga. Nach dem Verlassen des Sponsors wurde daraus die bet-at-home ICE Hockey League.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Konkret starteten in die Saison 2003/04 sieben Vereine und stellte damit noch die klassische Eishockeymeisterschaft im alten Stil dar. In dieser Zeit gab es jede Menge finanzielle Probleme bei den Vereinen und aus der Not wurde eine Tugend gemacht, denn mit Jesenice aus Slowenien wurde der erste Verein aus dem Ausland in die Meisterschaft integriert. Damit waren acht Vereine vertreten, doch dies war erst der erste Schritt. Punktesysteme wurden eingeführt, um die Flut teurer Legionäre einzudämmen und auch junge Spieler an die Kampfmannschaften der Vereine heranzuführen. So sollte auch die Nationalmannschaft unterstützt werden.
Die Erste Bank Eishockey Liga, die meist einfach EBEL abgekürzt wird, wurde sportlich immer interessanter. Damit meldeten weitere Vereine ihr Interesse an. Österreichische Vereine wie Innsbruck kamen in die höchste Spielklasse zurück, nachdem sie sich in die Nationalliga verabschiedet hatten. Dornbirn spielte auch in der obersten Liga mit und Vereine aus Kroatien, Slowenien, Ungarn und sogar auch Tschechien fanden den Weg in die EBEL, die auf 12 Vereine aufgestockt werden konnte.
Damit ist man keine NHL, aber man hat ein Produkt anzubieten, das international beachtet wird und das den Konkurrenzkampf noch weiter schürt. In mancher Saison sind die österreichischen Vereine klar dominant, in anderen Spielzeiten gibt es kaum österreichische Vereine im Halbfinale. Österreichischer Meister wird daher nicht der EBEL-Sieger, sondern der beste österreichische Verein. Sollte es also ein ausländisches Finale geben, dann wird hier der EBEL-Sieger gesucht, der österreichische Meister wird dann wohl im Halbfinale zu finden sein.
Gespielt wird in der Erste Bank Eishockey Liga zuerst ein langer Grunddurchgang und dann eine Zwischenrunde. Je nach Zahl der Vereine kann der Modus wechseln. Bei zuletzt 12 Vereinen spielen die besten sechs des Grunddurchgangs um die besten vier Plätze in der Zwischenrunde, denn dann kann man den Gegner für das Viertelfinale in der Reihenfolge auswählen. Also der Sieger der Zwischenrunde zuerst und der Vierte muss nehmen, was kommt.
Die anderen sechs Vereine spielen um die verbliebenen zwei Plätze für das Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale gibt es die K.o.-Duelle, wie man sie von der NHL auch kennt.
Die EBEL verpasste sich per Saison 2015/16 ein Punktesystem, wie es zum Beispiel bei der Eishockey-Weltmeisterschaft auch Anwendung findet. Das heißt, dass es für einen Sieg in der regulären Spielzeit drei statt zwei Punkte gibt, gewinnt man nach Verlängerung oder Penalty-Schießen, gibt es zwei Punkte und der Verlierer erhält dann einen Punkt. Verliert man in der regulären Spielzeit, steigt man weiterhin mit null Punkte aus.
Nachdem die Erste Bank als Sponsor ausgestiegen ist, änderte sich der Name der Liga in "bet-at-home ICE Hockey League". Geändert hat sich am Modus aber nichts, es bleibt weiter die internationale Liga mit den österreichischen Vereinen.
Fanartikel
Eishockey-Trikot
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Eishockey ist eine Weltsportart, die vom November bis sogar in den Mai hinein weltweit für Begeisterung sorgt. Im Mai sind noch die Finalspiele der NHL angesetzt und natürlich die Eishockey-WM der höchsten Spielklasse. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um das Spiel und den Sport.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele