Die Unterschiede in den Disziplinen des alpinen Skisports zeigen sich bei der Streckenlänge, Geschwindigkeit und auch bei der Durchführung. Im Slalom kann jemand nur starten, wenn der Konkurrent davor bereits das Ziel erreicht hat. Es ist nicht möglich und vorgesehen, dass zwei Leute gleichzeitig auf die Strecke gehen. Dies unterscheidet sich vom Abfahrtslauf oder auch vom Super-G. Hier kann es zu Situationen kommen, in denen aus Sicherheitsgründen jemand gestoppt werden muss und dann ist die gelbe Flagge gefragt.
Flaggen kennt man als Symbole aus dem Motorsport und anderen Sportarten. Im alpinen Skisport gibt es eigentlich nur die gelbe Flagge als Symbol, das aber sehr wichtig ist. Die gelbe Flagge in der Formel 1 bedeutet eine gefährliche Situation und fordert zum langsameren Fahren auf, im alpinen Skisport ist die Bedeutung gleich, aber die Konsequenz eine andere.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Angenommen, der Rennläufer Nummer acht ist gestürzt und Nummer neun ist bereits auf der Strecke. Dann wird per Jury die Information weitergegeben und der Rennläufer Nummer neun wird per gelber Flagge gestoppt. Das heißt, er muss sofort abschwingen und einen Versuch abbrechen, denn andernfalls kann er in den gestürzten Konkurrenten rasen. Das ist gerade bei der Abfahrt sehr gefährlich, allerdings ist man auch im Super-G oder Riesentorlauf sehr schnell unterwegs.
Es kann aber auch sein, dass es ein technisches Problem gibt und man gestoppt werden muss. Auch dann wird die gelbe Flagge gezeigt und man muss seine Fahrt abbrechen. Diese Regelung gilt natürlich für alle Fahrten, also auch für die Trainingsfahrten vor dem Abfahrtsrennen und ist eine Möglichkeit, Probleme auf der Strecke auf einfachste Art und Weise anzuzeigen. Das ist gerade bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h und mehr auch wichtig.
Neben dem Rennläufer, der sofort die Information angezeigt bekommt, ist auch der Startrichter gefragt. Denn ohne Information lässt er gemäß dem vereinbarten Startintervall die nächsten Leute auf die Piste. Daher gibt es "start stop" und "start stop yellow flag" als Order von der Jury, was bedeutet, dass der Startintervall sofort beendet wird und niemand mehr auf die Strecke kommen darf, bis das Problem beseitigt ist.
Läuferinnen und Läufer, die ihre Fahrt abbrechen mussten, dürfen natürlich wieder an den Start gehen. Es ist ihnen überlassen, ob sie nach dem Erreichen des Startbereichs sofort auf die Strecke gehen wollen oder ob sie noch eine Zeit brauchen, bis sie sich erholt haben, um dann ihre Fahrt zu beginnen. Das hängt wohl auch davon ab, ob es eine Trainingsfahrt ist oder ob es sich um das wirkliche Rennen handelt.
Es kann hier aber zu ungeplant unfairen Aktionen kommen, denn wenn etwa ein Abfahrer auf der langen Abfahrt von Wengen kurz vor dem Ziel gestoppt wird, hat er die komplette Abfahrt schon in den Beinen und muss die Leistung recht bald wiederholen. Wenn er nach 20 Sekunden gestoppt wird, ist das hingegen kein Problem.
Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele