Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Ski Alpin -> Super-G Strecke

Strecke für das Super-G Rennen

Anforderungen an den Hang

Der Super-G als Kombination aus dem alpinen Riesentorlauf und dem Abfahrtslauf braucht eine längere Strecke als beim Riesentorlauf, weil mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird, aber eine kürzere als bei der Abfahrt, weil es doch mehr Kurven und Richtungswechsel gibt. Das Kriterium für die Strecke ist dabei wieder die Höhendifferenz.

Welcher Hang ist für den Super-G geeignet?

Für einen Super-G, wie er bei den olympischen Winterspielen, bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften oder im Weltcup ausgetragen wird, braucht es eine Piste, die einen Höhenunterschied zwischen dem Start und der Ziellinie von 400 bis 600 Meter bei den Herren aufweist. Bei den Damen gibt es eine ähnliche Regelung, nur darf die Strecke auch 350 bis 600 Meter Höhenunterschied ausmachen, also sind etwas flachere Hänge ebenfalls im Sinne der Regeln akzeptabel.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die Höhendifferenz setzt sich natürlich aus verschiedenen Geländeübergängen zusammen, denn es gibt nicht ein bestimmtes Gefälle, das von oben bis unten gleich ist. Und das sollte auch nicht so sein, denn man möchte verschiedene technische Möglichkeiten nutzen wie Geländeübergänge und es soll auch Sprünge geben, um den Mut unter Beweis stellen zu können. Es gibt auch verschiedene Rennen im Weltcup, die unterschiedlicher nicht sein können. Der Super-G auf der Streif in Kitzbühel gilt als einer der schwersten, es gibt aber auch Rennen, die als deutlich leichter empfunden werden.

Der Hang gibt die Möglichkeiten vor

Das Kriterium für diese Beurteilung ist dabei stets der Hang, wobei seine Breite, das Gefälle, aber auch die Übergänge und die Beschaffenheit wesentlich sind. Natürlich spielt auch das Wetter eine Rolle, denn eine sehr harte und eisige Piste mit vielen Wellen ist ganz anders zu fahren als eine Piste, die wohl vereist wurde, aber doch eher auf der weicheren Seite zu finden ist.

Selbst die bestens durchtrainierten Damen und Herren können an die Grenzen der Leistungsfähigkeit stoßen, wenn es schwierige Rahmenbedingungen gibt. Ein Beispiel war die Weltmeisterschaft in Garmisch, bei der durch das Wetter in den Tagen vor den Rennen die Piste sehr hart und eisig, vor allem aber sehr wellig war. Selbst die stärksten Männer waren nach Abfahrt und Super-G völlig fertig und die Oberschenkelmuskulatur streikte im Ziel fast, weil die physischen Anforderungen so hoch waren.

Bei weicherer Piste wäre das Rennen viel einfacher zu bestreiten gewesen. Und daher ist die Höhendifferenz ein Kriterium, sagt aber wenig über den Charakter des Rennens im Super-G aus.

Lesen Sie auch

Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Ski Alpin Super-G StreckeArtikel-Thema:
Strecke für das Super-G Rennen
Beschreibung: Vorgaben an die 🎿 Strecke für das alpine Super-G-Rennen im Zusammenhang mit der geforderten ✅ Höhendifferenz und auch der nötigen Streckenlänge.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele