Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Ski Alpin -> Super-G Kurssetzung

Kurssetzung im Super-G

Wie soll der Kurs gestaltet sein?

Der Super-G ist ein spezielles Rennen im alpinen Skisport, mit engeren Kurven, wie man sie vom Riesentorlauf her kennt und mit längeren schnellen Passagen wie in der Abfahrt. Damit gibt es eine große Bandbreite beim Setzen des Kurses und entsprechende Regeln, wie die Strecke gesteckt werden sollte oder auch, wie sie überhaupt beschaffen sein sollte.

Welche Präparierung braucht die Rennstrecke?

Der Hang, der für ein Super-G-Rennen genutzt werden soll, wird vorbereitet wie für die Abfahrt, um schnelle Rennen zu ermöglichen, wobei es besonders wichtig ist, dass in den Kurven mit dem Richtungswechsel eisige Bedingungen herrschen, wie man sie beim Slalom nutzt, denn dort setzen die Rennläuferinnen und Rennläufer ihre ganze Kraft ein, um eine gute Linie zu finden. Daher ist der Druck auf den Untergrund durch die Kantentechnik groß und eine entsprechende Härte kann dem entgegenwirken, sodass das Brechen der Piste verhindert wird.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die Vorbereitung der Piste sollte auch so gestaltet sein, dass man die Strecke vor dem Setzen des Kurses durch den ausgewählten Trainer frei befahren kann. Das ist wichtig, weil die Rennläuferinnen und Rennläufer ein Gefühl für den Hang, seine speziellen Einzelteile wie Übergänge, Wellen und Sprünge kennenlernen müssen. Immerhin fahren sie ohne einem Trainingslauf mit hoher Geschwindigkeit im Rennen talwärts und wenn sie die Topografie der Strecke gut kennen, ist dies eine wichtige Erleichterung, um die richtige Linie zu finden und auch zu wissen, wo man aufpassen muss und vielleicht auch ein wenig das Tempo reduzieren muss.

Vorgaben für die Kurssetzung im Super-G

Der Torabstand bei Richtungsänderungen beträgt zumindest 15, maximal 25 Meter, was interessant ist, weil im Riesentorlauf sind auch 27 Meter zugelassen, obwohl üblicherweise langsamer gefahren wird. Der Kurs hat aber große Ähnlichkeit mit dem Riesentorlauf insofern, als auch dort als Regel gilt, dass man sich dem Gelände anpasst. Im Gegensatz zum Slalom wird also nicht willkürlich mit Kombinationen gearbeitet, sondern man nutzt Wellen, Sprünge und Geländeübergänge, um das Rennen zu gestalten. Dabei kann man natürlich auch Schwierigkeiten einbauen, wie ein Richtungstor unter einer Welle, wodurch man schon vor der Welle die genaue Richtung festlegen muss, um die optimale Linie zu finden.

Was nicht erlaubt ist, ist ein schnurgerader Kurs in Falllinie. Denn dann wäre es eine Abfahrt und kein Super-G. Der Bewerb ist eine Verschmelzung von Riesentorlauf und Abfahrt und es gibt Rennen, in denen die Abfahrer klagen, dass der Kurs wie bei einem Riesentorlauf gesteckt ist und viel zu viele scharfe Richtungsänderungen gewählt wurden. Dann wieder beklagen sich die Riesentorläufer, dass der Kurs viel zu schnell gesteckt ist und wie eine Abfahrt anmutet.

Daher gibt es viele Varianten, wobei auch Sprünge vorgesehen sind, um den Mut der Teilnehmerinnen oder Teilnehmer zu prüfen.

Lesen Sie auch

Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Ski Alpin Super-G KurssetzungArtikel-Thema:
Kurssetzung im Super-G
Beschreibung: Die 🎿 Kurssetzung im Super-G des alpinen Skisports ist eine Herausforderung als ✅ Kombination von schneller Abfahrt und technischem Riesenslalom.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele