Im alpinen Skisport ist die Besichtigung der Strecke immer wichtig, aber es gibt unterschiedliche Prioritäten. In der Abfahrt kennt man die Strecke durch die Trainingsfahrten schon, im Super-G ist die Besichtigung besonders wichtig, weil man nur eine Fahrt hat. Aber auch im Riesentorlauf ist die Besichtigung von zentraler Bedeutung.
Zwar kann man den einen oder anderen Fehler durch eine gute Fahrt im zweiten Durchgang ein wenig kompensieren, aber wenn man falsch besichtigt hat und einen Torfehler produziert, ist man ausgeschieden und die Möglichkeit der Fehlerbehebung ist dahin. Daher braucht es beim Riesenslalom zweimal eine gute Besichtigung - für jeden Durchgang das gleiche Prozedere.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Besichtigt wird meist in Sektionen. Es gibt eine Abfolge von Toren, die ohnehin klar ist und leicht ersichtlich - dort wird man sich nicht lange aufhalten. Tore bei Übergängen und Geländewellen wird man sich genauer anschauen müssen, oft sieht man als Läuferin oder Läufer gar nicht im Wettkampf, wie es weitergeht und daher braucht man dieses Wissen durch die Besichtigung und die Tipps der Trainer.
Auch enge Passagen, bei denen leicht Fehler gemacht werden können oder bei denen man sich Chancen ausrechnet, die Konkurrenz abzuhängen, werden genau besichtigt. Der Riesentorlauf wird mit einer geringeren Geschwindigkeit gefahren als zum Beispiel der Super-G, aber trotzdem ist man so schnell unterwegs, dass man leicht einen Torfehler fabriziert, was bedeutet, dass man aus dem Rennen ausscheidet.
Natürlich ist die Besichtigung nur eine Hilfe für das Rennen - im Rennen selbst wird mit hoher Geschwindigkeit auf die Tore zugefahren und da braucht es neben dem Wissen aus der Kursbesichtigung auch Erfahrung, wie man den Durchgang fahren muss, worauf zu achten ist, wo man Gas geben kann und wo man das Tempo reduzieren muss, um die Ecken und Fallen korrekt zu überwinden. Noch besser ist die Erfahrung, wenn man den Hang schon kennt, denn jeder Hang hat seine Eigenheiten. Manche Rennen werden selten gefahren und dort gilt dieses Faktum dann kaum, aber manche Rennen wie etwa der klassische Riesenslalom in Alta Badia oder Adelboden bei den Herren oder jene Rennen in Aare bei den Damen finden nahezu jedes Jahr statt. Dann kennt man die Geländestufen bestens und kann sich so auch besser orientieren.
Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele