Wenn man sich aktuelle Abfahrten sowohl bei den Damen als auch bei den Herren anschaut und diese Fahrten mit jenen aus dem Beginn des alpinen Weltcups vergleicht, glaubt man kaum, dass es sich um die gleiche Sportart handeln könnte. Natürlich war die Fernsehübertragung auch von anderer Qualität, aber die Abfahrtshocke, ohne der heute niemand mehr ein Rennen gewinnen kann, gab es damals bestenfalls andeutungsweise.
Die Abfahrtshocke ist eine Haltung, bei der der Oberkörper während der Fahrt so tief wie möglich nach unten positioniert wird, wobei die Grundvoraussetzung das Abwinkeln der Knie darstellt. Die Beine sind fast im 90 Grad-Winkel gehalten und als Folge bietet man dem Wind viel weniger Luftwiderstand, weil der ganze Körper kleiner gemacht wird. Diese Hocke beansprucht die Oberschenkelmuskulatur besonders stark, weshalb viel Kraft erforderlich ist, um eine ganze Abfahrt durchstehen zu können.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Bei den Herren ist die Abfahrt von Wengen in der Schweiz mit Fahrzeiten von 2:30 Minuten eine besondere Herausforderung, bei den Damen jede Abfahrt, die in Richtung 2 Minuten geht, was eher selten der Fall ist. Denn je länger man diese Rennen fährt, umso beanspruchter wird die Muskulatur und trotz des Trainings im Sommer kommen selbst die besten Damen und Herren rasch an ihre Grenzen. Das kann auch durch die Bedingungen verschärft werden, zum Beispiel eisige Wellen.
Der geringere Luftwiderstand, der durch die Abfahrtshocke ermöglicht wird, verbessert die Aerodynamik und erhöht somit die Geschwindigkeit während der Fahrt. Die Arme werden nach vorne gestreckt und dienen der Balance und die Skistöcke werden seitlich vom Körper geführt, um ebenfalls wenig Luftwiderstand zu bieten.
Die Abfahrtshocke wird natürlich in der Abfahrt - daher der Name - angewandt, selbst in schnellen Kurven verlässt man kaum diese Position, aber sie wird auch im Super-G und in entschärfter Form im Riesenslalom verwendet. Die Haltung dient der Beschleunigung, zum Beispiel auch zwischen zwei Toren im Riesentorlauf, wenn es der Kurs zulässt, kann aber nicht immer eingesetzt werden. Bestimmte Kurven in der Abfahrt sind nicht dazu geeignet, in der Hocke durchgefahren zu werden, weil man dann seine Linie verlieren würde.
Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele