Eine häufige Aktion im Handballspiel ist der Anwurf, der nicht nur am Beginn der beiden Halbzeiten gespielt wird, sondern der nach jedem Tor erfolgt. Wenn ein Spiel 25:25 ausgeht, gibt es also 50 + 2 Anwürfe und damit ist die Aktion auch wesentlich als Spielsituation in den Regeln zu finden. Dabei ist der Anwurf am Beginn des Spiels anders geregelt als der Anwurf nach einem Tor mitten im Spiel.
Es wird gelost, wer den Anwurf durchführen darf, wobei man sich für oder gegen den Anwurf entscheiden kann oder auch die Wahl der Seite zum Ausdruck bringen kann. Der Gegner hat die zweite Entscheidung zu treffen (Anwurf ja/nein oder Seitenwahl). Nachdem dies geklärt ist, weiß man, welche Mannschaft das Spiel mit dem Anwurf beginnt.
Es handelt sich dabei um den ersten Pass im Spiel und dabei müssen alle eigenen Spieler in der eigenen Hälfte zu finden sein. Das heißt, dass sich beide Mannschaften ordnungsgemäß in ihren Spielhälften befinden, ehe er Ball zum Mitspieler geworfen werden kann und darf. Nach der Pause gibt es den Anwurf auf gleiche Weise, nur dass jene Mannschaft ihn durchführt, die in der ersten Halbzeit nicht den Anwurf gespielt hatte.
Sollte es eine Verlängerung geben, dann wird neuerlich gelost, wer den Anwurf durchführen soll und wer in der zweiten Halbzeit der Verlängerung diesen Spielzug ausführt, also ähnlich der regulären Spielzeit, ergo den Regeln, wie sie zu Spielbeginn auch Gültigkeit haben. Es wiederholt sich einfach das Prozedere, für das Spiel selbst ist der Anwurf aber nicht so wesentlich.
Auch im Falle eines Tores gibt es den Anwurf als ersten Pass, um das Spiel fortzuführen, doch die Regeln sind hier deutlich andere. Man hat drei Sekunden Zeit, um den Anwurf von der Mitte des Spielfeldes aus durchzuführen, wobei man auch 1,5 Meter entfernt vom Mittelpunkt die Aktion starten kann. Die Besonderheit im Gegensatz zum Anwurf bei Halbzeitbeginn ist jene, dass sich die Spieler irgendwo befinden können. Man könnte theoretisch einen Anwurf durchführen, während sämtliche gegnerischen Spieler in der Hälfte der ausführenden Mannschaft sind. Einzige Beschränkung ist, dass jeder gegnerische Spieler zumindest drei Meter vom Anwurf Ausführenden entfernt sein muss.
Gerade diese Regelungen haben den Handballsport beschleunigt. Denn man muss nicht warten, bis alle in ihren Hälften sind und kann sofort einen Anwurf durchführen. Liegt man in Rückstand, dann hat man es besonders eilig, das Spiel fortzusetzen und man kann vielleicht den Gegner überraschen, indem man sofort angreift, während jener noch in der gegnerischen Hälfte ist.
Freiwurf (oft anzutreffende Aktion)
Beschreibung: Freiwurf
Siebenmeter oder 7-Meter-Wurf
Beschreibung: 7-m-Wurf
Torgewinn und seine Definition
Beschreibung: Torgewinn
Abwurf
Beschreibung: Abwurf
Einwurf (Ball zurück im Spiel)
Beschreibung: Einwurf
Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.
Artikel-Thema:
Anwurf im Handballspiel
Beschreibung: Der 🤾 Anwurf ist der erste Pass im Handballspiel und wird auch nach ✅ jedem Tor unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele