Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Eishockey -> Bully

Bully oder Face-Off im Eishockey

Das Anspielen im Eishockey für die Fortsetzung des Spiels

Das Bully, auch Face-Off bezeichnet, ist eine Spielsituation im Eishockey, wenn nach einer Unterbrechung das Spiel wieder aufgenommen wird. Im Fußball würde man vom Schiedsrichterball sprechen, im Eishockey ist diese Spielsituation üblich. Einer der Linesman wirft den Puck auf die Eisfläche und von jeder Mannschaft wird ein Spieler ausgewählt, der versucht, den Puck unter Kontrolle zu bringen.

Wie wird das Bully durchgeführt?

Das Bully braucht drei Personen: den Linesman mit dem Puck und von jeder Mannschaft einen Mitspieler. Die Mitspieler waren mit ihrem Schläger auf der Eisfläche auf den Puck, den der Linesman zu Boden wirft. Meist wird versucht, den Puck hinter sich zum Mitspieler zu spielen, damit dieser den nächsten Angriffszug durchführen kann, denn da man direkt gegenüber des gegnerischen Mitspielers in Stellung geht, um beim Bully erfolgreich zu sein, ist der Weg nach vorne versperrt. Der Gegner wird kaum zur Seite springen und Platz machen.

Welche Bedeutung hat das Bully?

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Das Bully und die Erfolgsquote beim Bully ist nicht unbedingt spielentscheidend, aber eine hohe Quote an Durchsetzungsvermögen kann helfen, mehr Spielanteile zu bekommen und das Spiel einfacher zu gestalten, da man selbst den Puck führen und steuern kann, statt dem Gegner nachzulaufen, um ihm das Spielgerät abzunehmen. Spieler mit einer hohen Quote an erfolgreichen Bullys sind daher erstens sehr beliebt und zweitens dann auch oft beim Bully gefragt.

Wie bei vielen anderen Spielsituationen auch gibt es beim Bully Experten, die bekannt dafür sind, dass sie besonders gute Reflexe haben, denn diese braucht man, um sich in der "Mann gegen Mann"-Situation als Sieger zu erweisen. Auch die Linesman müssen gute Reflexe haben, denn die Bewegung, um den Puck direkt in der Mitte über den Schlägern der beiden Spieler aufs Eis zu bringen, muss kurz sein und der Arm muss schnell in die Höhe gelangen, weil mit den Schlägern geht es sofort zur Sache.

Bully und Anspielkreise

Ausgeführt wird das Bully an den dafür vorgesehenen Punkten auf der Eisfläche. Es gibt links und rechts im Angriffs- und Verteidigungsdrittel zwei Bullypunkte als Zentrum der Anspielkreise, sowie in der neutralen Mittelzone. Zusätzlich gibt es den Mittelpunkt, bei dem das Bully ausgeführt wird, wenn ein Tor gefallen war oder wenn ein Drittel begonnen wird.

Das Bully wird je nach Spielsituation ausgeführt. Wenn ein Torwart den Puck fängt und nicht sofort wieder freigibt, wird abgepfiffen und es gibt ein Bully im Angriffsdrittel des Gegners, also in der Verteidigungszone des eben aktiven Torwarts. Bei einem unerlaubten Weitschuss gibt es auch in der Verteidigungszone das Bully. Nach einem Tor wird bei der Mittelauflage das Bully durchgeführt und bei einem Foul dort, wo das Vergehen stattgefunden hat.

Fanartikel
Eishockey-Trikot
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Lesen Sie auch

Eishockey ist eine Weltsportart, die vom November bis sogar in den Mai hinein weltweit für Begeisterung sorgt. Im Mai sind noch die Finalspiele der NHL angesetzt und natürlich die Eishockey-WM der höchsten Spielklasse. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um das Spiel und den Sport.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Eishockey BullyArtikel-Thema:
Bully oder Face-Off im Eishockey
Beschreibung: Das 🏒 Bully ist das Anspielen im Eishockeyspiel zur Fortsetzung des Matches nach Unterbrechungen wie ✅ Torerfolge, gehaltenen Pucks oder Fouls.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele