Rückenwind bremst die Skispringer, Aufwind hilft ihnen, große Weiten zu erzielen, aber es gibt auch noch den Seitenwind. Und der ist beim Skispringen besonders tückisch. Wenn ein Seitenwind bläst, kann es passieren, dass es den Skispringer seitlich versetzt und damit passiert das gleiche wie beim Autofahren, wenn starker Seitenwind wirkt - nur dass es beim Skispringen sogar zu böse Stürze kommen kann.
Der Seitenwind ist im Skispringen eine sehr große Gefahr, weil man vor allem bei böigem Wind schnell seitlich versetzt werden kann. Der Skispringer verliert sein Flugsystem und kann in eine seitliche Neigung geraten, die nur mehr schwierig zu korrigieren ist. Man erkennt das seitliche Versetzen gut bei den Fernsehbildern, wenn ein Skispringer nicht in der Mitte, sondern eher am Rand der Landezone seinen Sprung beendet. Es gibt zwar Skispringer, die das bei Windstille auch hinbekommen, weil sie mit einem Bein stärker abspringen als mit dem anderen, aber normalerweise landen die Skispringer schon aus Sicherheitsgründen eher zentral und zeigen ihre schöne Telemark-Landung.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Starker Seitenwind ist beim Skispringen daher eine Gefahr. Der Rückenwind und Aufwand bläst eher direkt von hinten bzw. vorne und ist leichter auszurechnen. Man erreichte kürzere oder größere Weiten, aber sonst passiert normalerweise nicht viel. Bläst der Wind aber von der Seite, dann kann er vor allem als böiger Wind gefährlich werden und die Position der Ski verändern. Der Wind wirkt direkt auf den Körper und der Skispringer kann das Gleichgewicht verlieren.
Mit ausgleichenden Bewegungen kann man dies zwar regulieren, aber sehr weit wird man nicht mehr springen können und daher ist der Seitenwind nicht der Freund des Skispringens. Beim Skifliegen ist der Seitenwind ein noch gefährlicherer Partner, denn hier springt man mit größerer Geschwindigkeit ab und die Kräfte wirken noch stärker auf Skispringer und Ski.
Häufig müssen Skispringen oder Skifliegen wegen zu starkem Seitenwind abgesagt werden, weil es einfach gefährlich wäre, bei diesen Verhältnissen den Wettkampf durchzuführen. Manche Anlagen, die bekannt für Seitenwind sind, behelfen sich durch ein Windnetz. Damit wird ein wenig der Wind abgehalten und die Konkurrenz kann doch durchgeführt werden.
Die Gefahr des Seitenwinds ist bekannt und es ist auch an bestimmten Orten bekannt, dass hier besonders oft Seitenwind auftreten kann. Eine Gegenmaßnahme ist dabei ein Windnetz, das seitlich neben dem Areal von Schanze und Landebereich errichtet wird, um die Wirkung des Windes stark zu reduzieren.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele