Im Weltcup ist meistens die Großschanzen im Einsatz, wenn ein Skispringen durchgeführt wird. Diese Schanzen bieten weite Flüge, aber sind nicht so substanzraubend wie die Flugschanzen, die eine ganz andere Stresssituation nach sich ziehen. Normalschanzen werden selten in den Weltcupkalender aufgenommen - zumindest bei den Männern. Die Frauen springen aber durchaus noch häufiger im Weltcup von der Normalschanze.
Als Normalschanze bezeichnet man kleinere Sprungschanzen, die früher als K90-Schanzen benannt waren. Das lag daran, dass bei den meisten Normalschanzen nicht viel mehr als 90 Meter an Sprungweite möglich war und der kritische Punkt, wie der K-Punkt definiert wurde, bei 90 Meter lag. Heute springt man auch bei der Normalschanze dank V-Stil darüber hinaus. Manche Normalschanzen lassen auch Sprünge bis zu 110 Meter zu, aber weiter geht es nicht, denn dann wäre fast ein Charakter einer Großschanze gegeben.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Interessant wird die Normalschanze in den Jahren, in denen es Weltmeisterschaften gibt oder vor allem in denen, die mit Olympischen Winterspielen bestückt sind. Denn dann braucht es auch Wettkämpfe auf den kleineren Schanzen, um im Kampf mit Medaillen auf diese Erfahrungen aufbauen zu können. Daher werden Wettkämpfe auf der Normalschanze eingebaut, um auch abseits der Großschanze üben zu können - und das bei Wettkampfbedingungen.
Der große Unterschied zwischen der Großschanze und der Normalschanze besteht darin, dass die Streuung deutlich geringer ist. Bei einer Großschanze kann ein starker Springer in Topform auch schon fünf Meter oder mehr der Konkurrenz davonfliegen. Bei einer Normalschanze ist das fast unmöglich. Daher ist die Haltung, vor allem jene bei der Landung, von sehr großer Bedeutung. Mit der Weite alleine gewinnt man bei der Normalschanze kaum etwas - im Gegenteil: springt man zwei Meter weiter und muss dann aber auf die Telemark-Landung verzichten, verliert man mehr Punkte, als mit kürzerem Sprung und schöner, sicherer Landung.
Bei der Normalschanze sind jene im Vorteil, die einen starken Absprung haben. Diese können diese Kraft gut einsetzen und auf Weite kommen, während bei der Großschanze die Flugfähigkeiten auch schon zum Tragen kommen.
Durch den V-Stil mussten nahezu alle Schanzen überarbeitet werden und das ist bei den Großschanzen durchwegs passiert. Bei den Normalschanzen hingegen kaum und daher gibt es im Weltcup der Männer fast nur noch Bewerbe von der Großschanze - gestreut mit ein paar Bewerben beim Skifliegen. Die Normalschanze gibt es nur vor den Großereignissen zum Gewöhnen - also vor einer WM oder den olympischen Winterspielen.
Da aber in den letzten Jahren der Weltcup der Frauen immer wichtiger wurde, haben die Normalschanzen wieder den Weltcup zu Gast - aber eben mit den Frauen statt den Männern. Zum Teil werden auch Schanzen in China oder anderen Ländern in den Weltcupkalender eingebaut, auf denen es kaum bis nie Weltcupbewerbe der Männer gab.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele