Bläst ein Wind und findet eine Skisprungveranstaltung statt, dann hängt es davon ab, ob der Wind der Freund oder der Feind der Athleten ist. Natürlich gibt es auch Experten, die bei Rückenwind weit springen können, aber die meisten brauchen ein wenig Aufwind, um wirklich große Weiten erzielen zu können.
Aufwind bedeutet, dass der Wind vom Auslauf Richtung Schanzentisch bläst und damit bläst er den Skispringern entgegen. Es ist aber kein Gegenwind wie beim Radfahren, wodurch die Radfahrer sich mehr anstrengen müssen, sondern ein Wind, der von unten nach oben wirkt und damit die Skispringer samt Ski - also die gesamte Auflagefläche - weiter trägt. Da der Wind von unten bläst, verringert er den Abfall des Niveaus des Springers, also kann er sich länger in der Luft halten und entsprechend auch weiter springen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Je stärker der Aufwind bläst, um so mehr entsteht Thermik - ein Prozess, der auch beim Flugzeug eine Rolle spielt. Doch ist der Aufwind zu stark, kann er eine Gefahr darstellt und zwar deshalb, weil die sehr guten Springer ohnehin große Weiten erzielen können und bei so manchem Skispringen kam es zu der Situation, dass der Aufwind gerade bei den letzten Springern - den besten im Weltcup - zu stark wurde. Jene springen ohnehin schon über den K-Punkt und wenn es zu weit geht, wird die Landung zum Problem, weil der Auslauf immer flacher wird.
Im modernen Skispringen kann man sich aber behelfen, weil durch die Windpunkte und Gatepunkte lässt sich die Angelegenheit regulieren, ohne den Durchgang nochmals beginnen zu müssen. Es wird einfach der Anlauf verkürzt, indem das Gate, also die Position am Turm, nach unten versetzt wird. Damit haben die Skispringer weniger Anlaufgeschwindigkeit und die Gefahr wird reduziert.
Aufwind ist generell eine erfreuliche Bedingung im Skispringen, weil es die Springer weiter trägt. Aber zu starker Aufwind ist dennoch keine gute Idee und kann zu sehr gefährliche Situationen führen, die sich keiner wünscht. Man hat zwar große Schanzenanlagen gebaut, aber der Druck bei der Landung wird bei zu großer Weite schlichtweg unkontrollierbar.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele