Das Skispringen bietet viel Action durch die Sprünge und weite Flüge bis in den Auslauf hinein, gute Stimmung, aber es wird auch mit vielen Zahlen gearbeitet. Daher ist es notwendig, die Zuschauer und bei großen Veranstaltungen sogar deren tausende Skisprungfans zu informieren. Diese Aufgabe übernimmt im Sprungstadion die Anzeigentafel.
Es gibt im großen Sprungstadion manchmal auch mehr als eine Anzeigentafel, wobei die Grundfunktion stets die gleiche ist und zwar das Anzeigen der aktuellen Springerinnen oder Springer, ihre Weite und auch die Haltungsnoten durch die Sprungrichter. Damit erkennt man, ob die Leistung sehr gut war oder nicht und wie es mit den Platzierungen im Bewerb aussieht.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Auch die Startnummer wird angezeigt, sodass man einen Zusammenhang zwischen dem Springer mit der Startnummer im Zielbereich und den Werten an der Anzeigentafel herstellen kann. Es wird dabei eine Kombination angeboten zwischen der aktuellen Reihung und der Leistung, die die Leute gerade beobachten konnte. Gerade bei Springen mit sehr knappen Abständen ist es schwer auszumachen, ob man mit der Leistung den ersten Platz erreichen konnte oder nicht und die Werte an der Tafel helfen bei der Einschätzung der sportlichen Wertigkeit.
Eine wichtige Regel bei der Aufstellung der Anzeigentafel(n) ist dahingehend gegeben, dass die Sprungrichter keinen Blick darauf werfen dürfen. Denn so würden sie erkennen, welche Haltungsnoten die anderen Sprungrichter gegeben haben und es könnte zu einer Anpassung der eigenen Bewertungen kommen. Das ist nicht im Interesse des objektiven Spitzensports und daher muss der Veranstalter bei der Konzeption sicherstellen, dass die Sprungrichter die Anzeigen nicht erkennen können.
Ergänzend zur Anzeigentafel gibt es auch den Stadionsprecher, denn nicht jeder wird einen Blick auf die Werte werfen können und mitten in einem Masse von Sportfans, die vielleicht auch noch jubelnd aufspringen oder die Fahnen in die Höhe halten, sieht man die angebotenen Informationen überhaupt nicht. Der Stadionsprecher informiert über die gleichen Werte und ergänzt damit das Informationsangebot während eines Wettbewerbes, sodass man auch fern des TV-Geräts mitbekommen kann, wie es im Bewerb steht und wer in Führung liegt bzw. wie gut die eben gesehene Leistung wirklich war.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele