Der Wald ist ein angenehmer Ort in der Freizeit, wo man sich gut vom Alltag erholen kann. Weniger erholsam ist der Wald hingegen für Golfspieler, vor allem dann, wenn sie ihren Ball in den angrenzenden Wald geschossen haben. Denn damit beginnen einige Probleme, abhängig von der Situation.
Viele Golfplätze haben als Abgrenzung den natürlichen Wald als Nachbarn, was meist nicht wirklich störend ist. Aber gerade bei windigen Verhältnissen kann es passieren, dass der Ball in den Wald gespielt wird, der auch das seitliche Ende einer Lochbahn markieren kann. Dann ist die Frage, ob der Ball rasch gefunden werden kann, andernfalls muss von der Waldgrenze weitergespielt werden und das kostet zusätzlich einen Strafschlag und ist somit ähnlich teuer wie das Wasserhindernis.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Aber auch wenn weitergespielt werden kann, ist man noch nicht alle Probleme los. Denn es kann passieren, dass man zwar den Ball sogar sehr gut spielen kann, aber einen halben Meter weiter steht ein dicker Stamm des nächsten Baumes. Man glaubt ja gar nicht, wie breit so ein Baum sein kann, wenn er im Weg ist und offenbar ist das dessen einzige Funktion.
Dann bleibt nichts anderes übrig, als einen Sicherheitsschlag durchzuführen, um auf das Fairway zurückzukehren und von dort das Spiel Richtung Loch fortzusetzen. Das Risiko, dass man dabei nicht Par abschließen kann, ist natürlich groß, aber noch größer ist die Gefahr, wenn man auf Risiko spielt und doch nur den Stamm trifft, wodurch der Ball, wenn es ganz blöd kommt, zurückspringt und man einen Schlag verloren hat, aber trotzdem noch dort ist, wo man vorher auch schon war.
Der Wald oder auch einfach nur eine Gruppe von Bäumen kann sehr schön zum Golfplatz passen, aber das ist nur für den Betrachter via TV-Gerät so wahrzunehmen. Für Spieler ist der Wald oder eine kleine Gruppe einfach nur eine Zusammenstellung von Hindernissen auf dem Weg zum Grün ergo Loch.
Allerdings muss das nicht immer so sein. Wenn es nämlich sehr windige Verhältnisse gibt, kann gerade der Wald entlang des Fairways mithelfen, dass man ohne große Irritationen seinen Ball von A nach B spielen kann. Umgekehrt kann der Wald auch insofern hinderlich sein, als der Kurs um eine Kurve geht und in der Kurve befindet sich ein Stück Wald oder einfach nur eine größere Gruppe Bäume. Somit ist die Sicht zum Ziel verdeckt und es braucht schon die Vorerfahrung, wie die Bahn weiter verläuft, um entscheiden zu können, wie der nächste Schlag zu erfolgen hat.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele