Der Golfsport basiert im Prinzip aus drei Phasen, wenn man von einem Par 4- oder 5-Loch ausgeht. Die erste Phase ist der Abschlag, um sich eine gute Ausgangsposition zu schaffen, die zweite Phase ist das Spiel auf das Grün und dann kommt die finale Phase mit dem Putten oder auch Einlochen am Grün. Für diese letzte Phase gibt es einen speziellen Golfschläger - den Putter.
Der Putter zeichnet sich durch eine geringe Neigung des Schlägerkopfes aus. Sie beträgt drei bis vier Grad und ist damit viel flacher als alle anderen Schlägervarianten. Der Driver oder auch das Holz 1 hat eine Neigung - im Golfsport auch Loft genannt - von zumindest sechs Grad. Aber weite Schläge sind auch gar nicht das Ziel des Putters, denn man befindet sich bereits auf dem Grün und muss nur noch den Golfball in das Loch bringen. Doch dieses "nur noch" stellt sich manchmal als großes Hindernis dar.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Mit dem Putter ist es sowohl möglich, den Ball aus einem Meter Entfernung zum Loch zu spielen als auch aus 20 Meter Entfernung, wenn der Ball nicht ganz in die Nähe der Fahne gespielt werden konnte oder wenn das Grün so fies abfällig ist, dass der Ball weit weggerollt ist. Einher mit dem Putter geht auch der Begriff des Puttens, der das Spiel am Grün umschreibt.
Der große Unterschied zu allen anderen Schlägen am Golfplatz ist jener, dass der Ball über das Gras rollt und nicht fliegt, wie beim Abschlag oder beim Annäherungsschlag. Der Golfball kann aber über eine Welle springen, was nicht immer beabsichtigt ist.
Das stimmt aber nur zum Teil, denn wenn der Ball sehr weit vom Loch entfernt gespielt werden muss, kann man durchaus mit einem kräftigeren Schlag durch den Putter den Ball dazu bewegen, hochzuspringen und eine gewisse Distanz in der Luft zu überwinden. Meist sind es aber kurze Schläge, die präzise auszuführen sind, um den Ball auch wirklich in das Loch zu bringen. So wichtig wie die Schläge selbst sind, ist auch die Kenntnis der Lage. Denn man muss die Breaks erkennen, die im Gras zu finden sind - Richtungsänderungen mit Gefälle im Grün, durch die der Ball eine andere Richtung einschlagen könnte, als erwünscht. Mit dem Putter kann präzise gespielt werden, aber selbst die besten Profis haben manchmal Probleme erfolgreich einen gut platzierten Ball unterzubringen, weshalb dieser Teil des Golfspiels besonders oft trainiert wird.
Dazu kommt, dass die Grüns sehr weitläufig sein können. Wenn es in der Mitte einen kleinen Hügel als Geländewelle gibt und der Ball links davon, das Loch aber rechts davon zu finden ist, ist die Frage, ob man nicht einen anderen Schläger wählt, um entsprechend zu agieren. Nicht immer ist der Putter die beste Wahl, aber in den meisten Fällen wird man doch mit dem Putter sein Glück versuchen. Bei kurzen Distanzen und auch über längere, aber überschaubare Wege ist der Putter ohnehin Pflicht, um erfolgreich spielen zu können.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele