Bevor die Hybridschläger auf den Markt kamen, gab es nur die Holz- und Eisenschläger zur Auswahl auf dem Golfplatz. Aber auch heute noch spielen viele Hobbyspieler mit dieser Kombination, auch manche Profis sind dabei geblieben. Die Holzschläger sind dabei jene Golfschläger, mit denen große Weiten erzielt werden können.
Der am häufigsten eingesetzte Holzschläger ist das Holz 1, auch Driver genannt. Mit diesem Schläger wird bei langen Golfbahnen der Abschlag durchgeführt, der den Ball vom Tee möglichst weit dem Fairway entlang bringen soll, um eine gute Position für die weiteren Schläge zu erreichen. Bei Windstille und gut getroffenem Ball kann der Schlag dazu führen, dass der Golfball über 250 Meter weit fliegt. Bei Rückenwind ist natürlich noch eine viel größere Weite denkbar.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die Gefahr bei einem so weiten Flug des Balles ist natürlich der Einfluss des Windes, der sich während der Flugsekunden ändern kann. Holzschläger haben eine größere Schlägerfläche als die Eisenschläger und damit ist auch die Gefahr gegeben, dass man den Ball nicht ganz genau so trifft, wie dies trainiert wurde. Im Turnier spielen die Nerven auch eine Rolle und so kann der Ball auch eine etwas seitliche Richtung einschlagen, womit die Gefahr besteht, dass man ins hohe Gras, dem Rough, spielt.
Ein möglicher Seitenwind spielt eine zusätzliche Rolle und kann die Gefahr verstärken. Die großen Weiten sind aber auch deshalb möglich, weil diese Schlägerfläche eine geringere Neigung aufweisen, die im internationalen Golfsport als Loft bezeichnet wird.
Holzschläger sind wie die Eisenschläger durchnummeriert. Je höher die Nummer, desto geringer die Weite, wobei dies bei Holzschlägern aber überschaubar ist. Neben dem Holz 1 wird häufig ein Holz 3 oder Holz 5 verwendet. Seltener wird man ein Holz 7 oder 9 antreffen, weil deren Weite schon mit den ohnehin verwendeten Eisenschlägern vergleichbar ist.
Der große Unterschied zu den Eisenschlägern ist neben der größeren Schlägerfläche die Flugkurve. Holzschläger schlagen den Ball so, dass er flacher und damit weiter fliegt, Eisenschläger haben eine höhere Flugkurve. Somit kann man je nach zu spielender Distanz unterschiedliche Spielgeräte verwenden, wobei jeder Spieler seine Vorlieben hat und das Set an Schläger unterschiedlich sein kann. Dazu kommen die neuen Trends mit den Hybridschlägern.
Diese vereinen die Weite der Holzschläger mit der Höhe der Eisenschläger, wodurch ganz individuelle Schlägerarten entstehen können, die für den einen passen und für den anderen komplett ungeeignet sind. Somit kann man die Schläger an die Spielart anpassen.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele