Es gibt viele Eisenschläger beim Golfspiel und daher hat man diese Art von Golfschläger noch zusätzlich unterteilt. Die Schläger sind daher lange Eisen, mittlere Eisen oder kurze Eisen, wobei damit die Distanz gemeint ist, die man mit einem Schlag und den Golfball überwinden kann.
Das Eisen 4 ist das kürzeste der langen Eisen und hat ein Loft bzw. eine Neigung von 22 bis 24 Grad. Damit kann man den Golfball bei gutem Schlag und guten Bedingungen ungefähr 160 bis 185 Meter weit spielen. Nach englischem Maß würde dies eine Entfernung von 175 bis 200 Yards bedeuten und damit ist die Annäherung zum Grün nach dem Abschlag vom Fairway aus oft ausreichend.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Mit diesem Eisenschläger sind daher sehr gute Distanzen erreichbar, aber hier beginnt auch schon die Überlegung, welchen Schläger man auswählen soll, denn der Unterschied zum Beispiel zu einem Eisen 5 ist nicht so groß. Der Wind spielt eine Rolle, die Position der Fahne am Grün ebenfalls und natürlich muss man auch den Ball gut treffen.
Dazu kommt aber auch die Überlegung, wo der Ball gelandet ist. Wenn man sich im Semi-Rough befindet, ist ein langes Eisen vielleicht eine gute Idee, aber auch hier hängt es davon ab, wie gut der Ball erreichbar ist und welches Risiko man wählen möchte. Bei einer schwierigen Situation wird man vielleicht eine andere Lösung suchen müssen.
Die langen Eisen beginnen mit dem Eisen 1, einem kaum mehr verwendeten Schlägertyp. Auch das Eisen 2 wurde oft ersetzt, das Eisen 3 wird noch verwendet, aber auch seltener. Erst mit dem Eisen 4 beginnen eigentlich die Eisenschläger, die häufig in Schlägersets zu finden sind. Der Hintergedanke ist der, dass vor allem Eisen 1 und 2 sich mit den Holzschlägern wie dem Holz 5 überschneiden. Mit dem Holzschläger hat man bei großer Weite eine flachere Kurve und kann den Ball besser kontrollieren.
Aber mit dem Eisen 4, obwohl der Gruppe der langen Eisen zugeordnet, hat man es mit einer Distanz zu tun, bei der die Holzschläger eindeutig den Ball zu weit spielen würden. Daher ist das 4er Eisen oftmals im Einsatz, auch wenn es manchmal schwierig ist zu beurteilen, welches Eisen besser wäre, weil die Differenz zu den nächsten Eisen überschaubar ist.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele