Beim Eisen 3 gibt es verschiedene Auffassungen, ob man diesen Eisenschläger für sein Golfspiel verwenden soll oder nicht. Es gibt viele gute Spielerinnen und Spieler, die gerne darauf zurückgreifen, aber ebenso viele Spielerinnen und Spieler, die darauf lieber verzichten und eine Alternative auswählen.
Tatsächlich wird dem Eisen 3 nachgesagt, ein schwieriger Schläger zu sein, der ein Loft oder eine Neigung von 20 bis 22 Grad aufweist und damit den Golfball optimalerweise 165 bis maximal 190 Meter weit schlagen kann. Das entspricht nach englischem Maß einer Distanz von 180 bis 205 Yards, die man mit dem Schläger überwinden kann.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Es hängt nun vom gewählten Schlägerset ab, ob man das Eisen 3 für die Annäherung zum Grün verwenden möchte oder ob man eine Alternative auswählt. Häufig wird erst mit dem Eisen 4 die Liste der Eisenschläger im Schlägerset angeboten, wobei es auch davon abhängt, ob Hybridschläger verwendet werden. Diese kombinieren die Eisenschläger mit dem großen Schlägerkopf der Holzschläger und können verschiedene Neigungswinkel besitzen. So lässt sich das Eisen 3 ebenfalls ersetzen.
Das Eisen 3 zählt zu den langen Eisen für die Annäherung auf großer Entfernung, die aber nicht groß genug ist, um Holzschläger wie das Holz 3 oder 5 nutzen zu können. Mit dem Eisenschläger wird eine höhere Luftkurve beschrieben, wodurch der Ball windanfälliger wird und die Distanz ist geringer, die man damit zurücklegen kann, was aber Sinn macht, wenn die Holzschläger den Ball zu weit spielen würden.
Im Gegensatz zum Eisen 1 und 2 ist das Eisen 3 durchaus berechtigt, weiterhin verwendet zu werden. Die Holzschläger sind für die Distanz mit einer zu großen Reichweite ausgestattet, während sie die Eisen 1 und 2 locker ersetzen können. Aber auch beim 3er-Eisen ist es eine Geschmackssache, wenn man sich 180 Meter von der Fahne ergo dem Loch weg befindet, wie man spielen will und welcher Schläger dann besser passt.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele