Die Grundlage des Billardspiels ist nicht nur der dafür nötige Tisch, sondern natürlich auch die Kugeln, die auch Bälle benannt werden, wobei man auch diese beiden Bezeichnungen wechselweise einsetzt. In den offiziellen Spielregeln ist von den Bällen die Rede und so gibt es einen Objektball und keine Objektkugel, aber Kugel ist kein Fehler. Je nach Spielvariante kann es auch unterschiedliche Bezeichnungen auch abhängig vom Spielsystem geben. Daher gibt es einige Begriffe im Billardsport rund um die Bälle.
Mit diesem Begriff umschreibt man die Art und Weise, wie ein Ball oder eine Kugel sich bewegt und zwar im Hinblick auf die verwendete Achse. Es kann sich die Kugel um die horizontale Achse bewegen wie etwa bei einem Rückläufer, aber eben auch über die vertikale Achse.
Grundsätzlich sind alle Bälle in der gleichen Art und Weise herzustellen, damit ein reguläres Spiel überhaupt stattfinden kann. Als Material wird meist ein Phenolharz verwendet, wobei die Dimensionen variieren können. Für Snooker wird ein Ball genutzt, der einen Durchmesser von 52,5 Millimeter aufweist, beim Poolbillard sind die Bälle ein wenig größer und haben einen Durchmesser von 57,2 Millimeter. Sie haben ein Gewicht von 165 Gramm. Wesentlich ist, dass die Bälle zueinander das gleiche Gewicht haben. Es gibt eine Fehlertoleranz von etwa drei Gramm.
Definition für eine Spielsituation, in der man den Spielball in die Hand nehmen darf, um ihn an eine günstige Stelle je nach Regel und Spielart zu platzieren. Das passiert im Poolbillard zum Beispiel nach einem Foul. Manchmal gilt die Möglichkeit für das Kopffeld des Tisches, zum Beispiel beim Eröffnungsstoß, manchmal für den ganzen Tisch. Man bezeichnet Ball-in-Hand auch als Lageverbesserung.
Umschreibung der Bälle, die nicht der Spielball sind. Im Poolbillard wird von farbigen Bällen gesprochen, wobei auch zwischen den halben Farbigen und den vollen Farbigen unterschieden wird, was je nach Spielart auch sehr relevant sein kann. Farben spielen beim Snooker auch eine Rolle, dennoch gelten alle Bälle als Objektbälle, die nicht der Spielball sind. Ein großer Unterschied ist, dass es beim Snooker keine Nummerierung gibt, beim Poolbillard sind die Kugeln von 1 bis 15 durchnummeriert.
Es handelt sich dabei um die Ballgruppe von Nummer 9 bis 15 für das Poolbillard, und zwar für die Variante 8-Ball und ist die Unterscheidung zu den vollen farbigen Bällen.
Umschreibung für einen Ball im Spiel, der angespielt werden muss oder darf - je nach Spielart und Regelbuch.
Darunter versteht man zwei Bälle, die ohne sichtbaren Abstand zueinander am Tisch liegen, häufig auch an der Bande. Für das Spiel ist dies wesentlich, denn durch den engen Kontakt ist das Anspielen des einen Balls automatisch der Auslöser für die Reaktion des anderen.
Der Spielball ist jener Ball, mit dem die anderen Bälle angespielt werden. Man nennt ihn auch Weiße, weil der Spielball immer die Farbe Weiß aufweist. Seine Position ist prägend für die Spieltaktik und es ist wenig ratsam, den Spielball zu versenken, weil damit spielt man dem Gegner/Mitspieler in die Hände.
Ball, der aufgrund der gewählten Spielart nicht als erstes angespielt werden darf - zum Beispiel dann, wenn man im Snooker eine rote Kugel versenkt hat und nun eine der farbigen anspielen muss. Dann ist jede weitere rote Kugel ein unkorrekter Ball. Im Poolbillard ist das zum Beispiel dann der Fall, wenn man in Reihenfolge die Bälle anspielen muss und daher darf die 4 nicht angespielt werden, wenn es noch die 3 am Tisch gibt. Die 4 wäre dann auch ein unkorrekter Ball.
Gegenteil der halben farbigen und die Ballgruppe 1 bis 7 für das 8-Ball-Spiel im Poolbillard. Allerdings ist auch die schwarze 8 eine volle Farbige, gilt aber für beide Spieler als letzte zu versenkende Kugel.
Notwendige Ausrüstung
Beschreibung: Billard Ausrüstung
Begriffe zu den Kugeln
Beschreibung: Begriffe rund um Bälle oder Kugeln
Begriffe zum Tisch selbst
Beschreibung: Billardtisch
Begriffe zum Spiel und der Bande
Beschreibung: Spielzügen und Bandenspiel
Begriffe zum Spiel und Turnier
Beschreibung: Match und Turnier
Billard ist eine Sportart, die viele gar nicht als solche wahrnehmen, weil man Billard auch im Lokal spielen kann. Nicht selten wird im Kaffeehaus ein solcher Tisch angeboten. Doch auf professioneller Ebene braucht man viel Training, um wirklich gut spielen zu können. Dabei gibt es verschiedene Varianten mit entsprechenden Regeln.
Artikel-Thema:
Billardbegriffe zu den Bällen oder Kugeln
Beschreibung: Einige 🎱 Begriffe rund um die Bälle oder Kugeln im Billardsport vom ✅ Spielball bis zu den Objektbällen je nach Spielvariante.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele