Sie sind hier: Startseite -> Weitere Sportarten -> Billard -> Begriffe zum Billardtisch

Billardbegriffe zum Billardtisch

Von der Bande bis zum Spot

Der Billardtisch ist neben den Bällen oder Kugeln die Grundvoraussetzung, dass man überhaupt Snooker oder Pool spielen kann. Die Dimension ändert sich je nach gewählter Spielweise, aber die meisten Begriffe gelten hier wie dort und auch bei anderen Arten des Billards. Das betrifft die Bande genauso wie auch die verschiedenen Felder oder Markierungen. Zwar gibt es Abweichungen je nach Spielart, aber sie sind sich doch ähnlich, vor allem was ihre Funktion betrifft.

Bande beim Billardtisch

Die Bande ist kein Begriff des Billards alleine, denn auch im Eishockey kennt man die Bande und es ist schlichtweg die Spielfeldbegrenzung, die im Falle vom Billard das Spielfeld in seinen Dimensionen begrenzt, aber auch durch seinen Aufbau als Werkzeug für Spielzüge dient. Die Bande ist aus Hartgummi gefertigt und die Kantenhöhe ist mit knapp unter vier Zentimeter festgelegt, meistens 36 oder 37 Millimeter. Man unterscheidet die kurze Bande an den Schmalseiten des Tisches und die lange Bande an den Längsseiten.

Mit der Bande kann man Bälle erreichen, die direkt nicht möglich sind - ein wesentlicher Faktor im Snookerspiel, aber auch in manchen Spielarten des Poolbillard, wenn eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten ist.

Freiräume rund um den Tisch

Umschreibung für den Abstand rund um den Tisch, der zumindest 1,5 Meter betragen sollte. Das macht auch Sinn, weil man zum einen nicht so bedrängt ist und zum anderen kann es auch gefährlich werden, wenn man mit dem Queue Bewegungen nach hinten durchführt und bei zu knappen Abstand Mitspieler oder gar jemanden aus dem Publikum treffen könnte, wäre der Abstand nicht gegeben.

Fußpunkt

Das ist eine Markierung im Poolbillard, die im letzten Drittel des Spielfeldes angebracht ist und für die Positionierung des Dreiecks mit den Bällen wesentlich ist. Die obere Spitze des Dreiecks orientiert sich an dem Fußpunkt, der entlang der Mittelachse angebracht ist. Somit legt der Fußpunkt auch den gewünschten Abstand zwischen Kopffeld und den Bällen in Dreieckform oder anderer Form fest.

Kopffeld, Kopflinie und Kopfpunkt

Das Kopffeld ist der Bereich am Tisch, der im ersten Drittel eingerichtet ist. Die Kopflinie schließt das Kopffeld in Spielrichtung ab und bis dorthin darf man beim Eröffnungsstoß den Spielball positionieren, um das Game oder im Snooker den Frame zu beginnen. Das Kopffeld hat zentrale Bedeutung beim Start eines neuen Durchlaufs und auch am Beginn eines Spieles, bei dem der erste Spieler ermittelt werden muss. Denn dann spielen beide Mitspieler oder Vertreter von Mannschaften den Spielball auf die kurze Bande am Ende des Tisches und jener Ball, der näher bei der Bande des Kopffeldes zum Liegen kommt, hat das Recht des ersten Stoßes.

Außerdem gibt es den Kopfpunkt als Markierung für den Spielball in bestimmten Situationen wie etwa beim 14/1 im Rahmen des Poolbillard.

Spielfläche oder auch Tischplatte

Die gesamte Fläche zwischen den vier Banden ist die Spielfläche, auf der sich alle Spielzüge ungeachtet der Art des Billards abspielen. Beim Snooker ist der Tisch größer und damit auch die Spielfläche, beim Pool gibt es kleinere Dimensionen. Neben der Spielfläche als Begriff gibt es auch jenen von der Tischplatte, die die technische Grundlage ist. Eigentlich ist es eine Fläche aus Holz (meist Schieferholz) und diese Platte wird mit Tuch überzogen.

Spot

Begriff beim Snooker und Umschreibung jener Positionen, wo die farbigen Bälle nach dem Versenken wieder vom Schiedsrichter angebracht werden sollen. Während die roten Bälle wie beim Pool mit dem Dreieck am Beginn eines Frames aufgebaut werden, haben alle übrigen Bälle mit Ausnahme des Spielballs eine einzigartige Position am Tisch.

Tasche oder Loch

Es gibt Spielarten ohne Tasche, auch Loch genannt, wie beim Karambole-Billard, aber bei Pool und Snooker geht es nicht ohne. Es gibt sechs Taschen, jeweils drei Stück an den Längsseiten und zwar am Beginn und Ende des Tisches und in der Mitte. Die Tasche hat je nach Spielart und Tischsystem ein Netz und fängt den Ball auf, wobei beim Pool gibt es größtenteils ein System, bei dem die Bälle in ein Auffangsystem weitergeleitet werden. Dort lässt sich auch ablesen, in welcher Reihenfolge die Bälle versenkt wurden - das ist beim 8-Ball mit halbe und volle Farbige sehr wichtig.

Lochtoleranz

Dazu passt auch der Begriff der Lochtoleranz, die aussagt, wie groß das Loch (oder auch die Tasche) ist. Passen zwei Kugeln nebeneinander in die Tasche, dann ist eine große Lochtoleranz gegeben, andernfalls spricht man von einer geringeren Lochtoleranz.

Tuch

Bespannung der Tischplatte und auch der Banden. Die Qualität des Tuches, der üblicherweise eine grüne Farbe aufweist, ist in den jeweiligen Regeln festgelegt. Die Qualität ist wichtig, weil das Laufverhalten der Bälle möglichst bei jedem Spielort ähnlich sein sollte.

Lesen Sie auch

Beim Billard braucht es auf jeden Fall die Ausrüstung und dabei haben sich verschiedene Begriffe herausgebildet wie der Queue für die Spielzüge. Generell sind die Grundlagen zum Billard interessant, weil man die gleiche Sportart bequem im Kaffeehaus oder professionell bei Turnieren ausüben kann.

Begriffe ist auch ein wichtiges Thema, denn es gibt unterschiedliche Ausdrücke rund um das Billardspiel. Begriffe rund um Bälle oder Kugeln ist ein Thema, zu Match und Turnier ein weiteres. Wichtige Begriffe entstanden zu den Spielzügen und zum Bandenspiel. Und auch die Bereiche am Billardtisch haben eigene Namen erhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Billard Begriffe TischArtikel-Thema:
Billardbegriffe zum Billardtisch
Beschreibung: Einige 🎱 Begriffe im Billardsport rund um den Spieltisch mit den einzelnen Markierungen oder auch der ✅ Bande als wesentliches Werkzeug für das Spiel.

letztes Datum:
10. 02. 2023

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele