Um ein sicheres Skispringen oder Skifliegen ermöglichen zu können, braucht es genaue Informationen, wie stark der Wind aktuell bläst. Wenn er stürmisch bläst, wird meist gleich einmal der Start nach hinten verschoben, wenn er leicht bläst, kann die Konkurrenz beginnen, aber man muss den Wind trotzdem weiter beobachten.
Grundlage der Entscheidungen sind dabei die Windmesser. Früher gab es zwei oder drei Stück, die Informationen liefern konnten, wie stark der Wind bläst. Heute ist die Sprunganlage im Weltcup und bei Großereignissen so umfangreich ausgestattet, dass man neun oder mehr Anlagen zur Verfügung hat. Damit kann man genau erkennen, wie stark der Wind wo bläst und die Unterschiede darf man nicht unterschätzen. Sie sind schon bei der Großschanze deutlich, bei der Flugschanze sind sie noch erheblicher.
Das Windmessgerät liefert präzise Informationen, wie stark der Wind bläst und zwar in Form von Meter pro Sekunde. Zeit ein Windmesser also 5 Meter pro Sekunde an, dann bläst der Wind aktuell mit 18 km/h. Das ist für den Spaziergang kein Problem, für das Skispringen aber sehr wohl. Die Windmesser kann man auch bei der TV-Übertragung mitverfolgen und hier wird mit Farben und Pfeillängen gearbeitet.
Wenn der Wind bei einer bestimmten Anlage zu stark ist, wird er rot eingezeichnet und der Pfeil wird immer länger, je stärker der Wind bläst. Außerdem wird angezeigt, aus welcher Richtung der Wind bläst, sodass man auch abschätzen kann, welches Problem auf die Skispringer zukommt. Die oben angesprochenen Unterschiede rühren daher, dass beim Schanzentisch, dort wo, die Skispringer wegspringen, der Wind viel stärker blasen kann als zum Beispiel kurz vor dem Auslauf - oder auch umgekehrt.
Die Jury hat zu entscheiden, ob der Wind passt und das in zweifacher Hinsicht. Grundlage ist nicht nur die Windstärke, sondern auch der Windkorridor. Wenn der Wind plötzlich aufhört und es ist windstill, ist das für die aktuellen Skispringer auch nicht lustig, weil die Hilfe in der Luftfahrt fehlt. Der Korridor ist die Festlegung, wie viel Wind blasen soll - und zwar begrenzt nach oben und unten.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Artikel-Thema:
Windmesser beim Skispringen und seine Funktion
Beschreibung: Mit dem 🎿 Windmesser als Messgerät im Skispringen kann man leicht ablesen, wie stark der ✅ Wind bläst und aus welcher Richtung er kommt.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele