Wenn zwei gute Spielerinnen oder Spieler im Tennissport aufeinandertreffen, gibt es meist schnelle Aufschläge, präzise Grundschläge und vielleicht auch so manchen spektakulären Punkt am Netz zu betrachten. Aber auch den besten Spielerinnen und Spielern misslingt manchmal ein Schlag und dafür hat es schon einige witzige Umschreibungen gegeben. Eine davon ist jene vom Mondball.
Unter dem Mondball versteht man auf etwas sarkastische Art und Weise einen misslungenen Schlag, durch den der Ball nicht nach vorne auf die andere Seite des Spielfeldes fliegt, sondern fast kerzengerade nach oben. Und so erklärt sich auch der witzige Begriff, denn es scheint, als wolle man den Ball hinauf zum Mond schießen - womit der Mondball auch diesen Namen erhalten hat. Allerdings will niemand absichtlich so hoch hinaufschießen und es gibt ein paar Situationen, wie es dazu überhaupt kommen kann - selbst bei den Profis.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
In den meisten Fällen entsteht ein Mondball deshalb, weil man zu spät den Ball erreicht oder der ganze Bewegungsablauf nicht passt. Man holt zu spät aus, trifft den Ball nicht genau und schon fliegt er in die Höhe, statt nach vorne. Dieser Fehler passiert vor allem bei Hobbyspielern, die noch nicht so sattelfest mit dem Bewegungsablauf sind oder aber auch, wenn der Mitspieler eine sehr gute Kombination gezeigt hat und man nur schwer den Ball erreichen kann - und dann ist man meist zu spät dran.
Eine andere Variante ist dann gegeben, wenn man den Ball nicht richtig trifft. Statt mit der Bespannung und damit der Mitte des Schlägerkopfes trifft man den Ball mit dem Rahmen, was zu einem weiteren Tennisbegriff führt, nämlich den Rahmentreffer. Ein solcher Rahmentreffer kann durchaus auch dazu führen, dass der Ball normal zurückfliegt, aber die Flugkurve kann sehr unberechenbar sein. Es gibt aber auch genug Situationen, in denen der Ball dann aufsteigt wie eine Rakete und so hat der Rahmentreffer zum Mondball geführt.
Eine dritte Variante ist dann gegeben, wenn man sich verschätzt hat. Der Ball fliegt weiter als man gedacht hatte und man sieht sich plötzlich in der Situation, dass man mit Rückenlage den Ball spielen muss. Ist dieser zudem sehr schnell gespielt, kann es schon passieren, dass man in der Defensive auf einmal den Ball nach oben spielt und nicht nach vorne, wie man das eigentlich gerne getan hätte.
In all diesen Situationen, die immer wieder einmal vorkommen können, steigt der Ball stark nach oben. Der Mondball in Reinkultur ist gegeben, wenn der Ball wirklich fast senkrecht nach oben steigt, bei einem flacheren Winkel wird der Begriff seltener verwendet.
Tennis ist eine Weltsportart, die nahezu täglich auch per TV und Streaming übertragen wird. Dennoch gibt es viele Begriffe, die nicht jedem klar sind und das beginnt schon bei den Linien des Tennisplatzes oder den Ausdrücken rund um das Netzspiel. Rund 100 Begriffe haben wir zusammengetragen und zur Orientierung in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele