Sie sind hier: Startseite -> Sportstorys -> Sportwetten Begriffe Teil 2

Sportwetten: die wichtigsten Begriffe erklärt

Verschiedene Wettangebote und Umschreibungen

Gewettet wird schon lange nicht nur an der Pferderennbahn oder auf die wichtigsten Fußballbegegnungen. Die Digitalisierung und Vernetzung hat es möglich gemacht, dass Sie nahezu zu jeder Tages- und Nachtzeit eine Sportwette abgeben können – und zwar ganz bequem von zu Hause oder mobil über das Smartphone aus. 

Im Netz gibt es zahlreiche Buchmacher, bei denen Ihnen mehr als 20 Sportarten zur Verfügung stehen. Doch damit nicht genug: Hinzu kommen spannende Wett-Features und Wett-Optionen, zwischen denen Sie wählen können. Für Neulinge kann es bei den ganzen Begriffen, die da auftauchen, schnell verwirrend werden.

Haben Sie sich allerdings einmal mit den wichtigsten Begrifflichkeiten vertraut gemacht, ist auch der Rest ein Klacks. Bevor Sie sich dann unmittelbar ins Wettvergnügen stürzen, sollten Sie auch einen Blick auf die Fußball Wetten Änderungen werfen, die seit Anfang Juli 2021 in Deutschland gelten. 

Allgemeine Begriffe

Zunächst wollen wir uns einmal den allgemeinen Begriffen widmen, die Ihnen als allererstes begegnen werden, wenn Sie in das Thema Sportwetten einsteigen. 

Buchmacher: Diesen Begriff haben wir in der Einleitung bereits verwendet und wird jedem, der in der Branche nicht komplett fremd ist, vermutlich etwas sagen. Als Buchmacher oder auch Bookie werden umgangssprachlich die Sportwettenanbieter bezeichnet, im Internet also die Plattformen, auf denen Sie Ihre Sportwetten platzieren können.

Cashback-Bonus: Sportwettenboni spielen bei Tipp-Freunden eine ganz besondere Bedeutung, schließlich können mit diesen die Gewinnchancen und somit das gesamte Spielerlebnis noch verbessert werden. Der Cashback-Bonus gehört dabei zu den beliebtesten. Im Sportbereich wird dieser oft auch als “risikofreie Wette” betitelt. Durch diesen Bonus wird Ihnen Ihre Wette vollständig oder teilweise zurückerstattet, wenn Sie diese verloren haben. Eine Niederlage tut damit also gar nicht mehr so weh. Die besten und aktuellsten Bonus-Angebote können Sie übrigens auf wettbonusvergleich.de finden.

Sportwetten Begriffe einfach erklärtBildquelle: pixabay.com / besteonlinecasinos

Einsatz: Als Einsatz bzw. Wetteinsatz wird der Betrag bezeichnet, der auf eine Wette platziert wird. Bei vielen Buchmachern gibt es vorgeschriebene Mindest- und Maximaleinsätze.

Quotenschlüssel: Jede Wette bei einem Buchmacher ist mit einem Quotenschlüssel versehen. Dieser sagt aus, wie hoch der Geldanteil ist, den der Sportwettenanbieter einbehält. Bei den besten Anbietern kann der Quotenschlüssel schon mal bis zu 96 % betragen, doch auch Werte leicht unterhalb der 80 % sind gängig. Würden im letzten Fall beispielsweise insgesamt 1.000 € auf eine Wette eingezahlt werden, würde der Buchmacher 202 € davon behalten und 800 € zurück an die Gewinner auszahlen.

Wettquote: Bei der Wettquote geht es im Wesentlichen um die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintrifft. Diese berechnen die Buchmacher im Vorfeld und geben anhand dessen eine Wettquote an. Je unwahrscheinlicher das Eintreten eines Ereignisses ist, desto höher fällt die Quote aus und damit auch der Gewinn für diejenigen, die darauf getippt haben.

Wettarten

Kommen wir nun zum Wetten selbst. Je nach Buchmacher stehen Ihnen einige verschiedene Optionen für das Abgeben einer Wette zur Verfügung. Folgend stellen wir Ihnen die Gängigsten vor:

Endergebnis-Wette: Bei dieser Wette müssen die Tippenden exakt voraussagen, wie eine Begegnung ausgehen wird.

Ereigniswette: Bei Ereigniswetten kann auf verschiedene Ereignisse während des Spiels getippt werden. Das kann beim Fußball beispielsweise die Anzahl der Elfmeter, Eckstöße oder gelber/roter Karten sein.

Handicap-Wette: Bei dieser Wettart gibt man einem Team einen imaginären Vorsprung, der zur Erfüllung der Wette eingehalten werden muss. Diese Wettart wird vor allem bei Ballsportarten angeboten, bei denen das Handicap beispielsweise aus einem Vorsprung von X Toren angegeben werden kann. 

Kombiwette: Eine Kombiwette beinhaltet mehrere Wetten auf einem Tippschein. Werden alle Ergebnisse richtig getippt, multiplizieren sich die Gewinnquoten und können damit zu hohen Gewinnausschüttungen führen. Tritt jedoch nur ein vorhergesagtes Ergebnis nicht ein, kommt es zu keiner Auszahlung. 

Systemwette: Eine Systemwette gleicht der Kombiwette mit dem einzigen Unterschied, dass man sich gegen ein oder mehrere falsche Ergebnisse absichern kann. Gängige Varianten sind 2 aus 4, 3 aus 5 oder 4 aus 7. 

Über-/ Unter-Wette: Bei der Über-/ Unter-Wetter gibt der Buchmacher eine Zahl vor (2.5) und Sie können tippen, ob das Ergebnis darüber oder darunter liegen wird. Im Fußball wären damit beispielsweise die Gesamttore beider Mannschaften gemeint. Würden Sie bei 2.5 auf darüber setzen und das Spiel geht 2:1 aus, hätten Sie gewonnen, da insgesamt 3 Tore gefallen sind. 

Weitere Themen zu Sport und Geld

Begriffe rund um die Sportwetten
Beschreibung: Begriffe Sportwetten und Teil 2 der Begriffe

Strategien bei Sportwetten
Beschreibung: Sportwetten Strategien

Wettbetrug in der Sportwelt
Beschreibung: Wettbetrug im Sport

Risikobereitschaft im Sport (auch bei Wetten)
Beschreibung: Risiko im Sport

Lesen Sie auch

Die Welt des Sports kann man auf die Regeln und Spielflächen reduzieren, auf die Begeisterung der Fans oder auch auf die Ausübung als Hobby. Eine wirkliche Trennung gibt es nicht, denn man spielt vielleicht gerne mit dem Computer, kann sich aber so hineinsteigern, dass man im E-Sports zum Sieger wird. Oder man nimmt an Sportevents selbst teil, weil man mitläuft, kann aber auch den Marathonläufern zujubeln. Der Sport ist sehr variantenreich, auch was die Motivationen, die Gesundheit und das Interesse betrifft.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Begriffe bei SportwettenArtikel-Thema:
Sportwetten: die wichtigsten Begriffe erklärt
Beschreibung: Die 🏁 wichtigsten Begriffe bei Sportwetten einfach erklärt, um sich besser zurecht zu finden und auch einfacher bei ✅ Sportwetten einsteigen zu können.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben