Sie sind hier: Startseite -> Radsport -> Mountainbiking -> Mountainbike

Mountainbike und sein Aufbau für die MTB-Rennen

Massives Rad für das Gelände und die Hindernisse

Nachdem der Radsport große Begeisterung ausgelöst hatte und Radfahren weiterhin eine der beliebtesten Freizeitsportarten war und ist, wurde der Wunsch nach einem geländegängigen Fahrrad immer lauter. Die Vorstufe war das BMX, mit dem viele Kunststücke gezeigt werden konnten, aber schon bald, spätestens in den 1970er-Jahren, wurden die ersten Mountainbikes gesichtet. Diese Fahrräder kann man durchaus auch nutzen, um auf der Straße zu fahren, doch ihre wahre Stärke ist die Fahrt im Gelände.

Auf der Straße viel langsamer, im Gelände der Chef

Die Palette der Mountainbikes ist dabei sehr groß. Vom massiven und schweren Rad mit 15 Kilogramm Eigengewicht bis zu leichteren Modellen reichte die Auswahl und für Hobbyfahrer gilt dies auch heute noch. Im Profilager verwendet man Räder, die aus Aluminium und/oder Chromoly-Stahl zusammengestellt werden, wobei Chromoly-Stahl eine Legierung aus Chrom und Molybdän darstellt. Mit diesen Materialien ist es gelungen, das Eigengewicht auf etwa zehn Kilogramm zu reduzieren. Zum Vergleich: die Rennräder - etwa bei der Tour de France - haben ein Eigengewicht von sieben Kilogramm. Zwar könnte man die Rennräder noch leichter bauen, aber aus Sicherheitsgründen wird dies untersagt.

Wesentlich ist aber das Mountainbike in seiner Beschaffenheit, was die Geländetauglichkeit betrifft. Denn im Gegensatz zu einem Rennrad gibt es für die Vordergabel und für das Hinterrad jeweils eine Aufhängung, die beim Fahren wie Stoßdämpfer wirken. Das ist beim schnellen Fahren über Stock und Stein auch unbedingt notwendig und diese Funktion würden sich die Radprofis bei Paris - Roubaix auch wünschen, wenn sie über die 20 Kopfsteinpflaster-Stücke fahren. Die Rennräder für die Straße haben so eine Federung nicht integriert.

Straßenrad vs. Mountainbike

Interessant ist die allgemeine Entwicklung der Räder. Ein Straßenrennrad hatte lange Zeit zwei große Kettenblätter und Kränze mit 6 verschiedenen Einheiten, sodass insgesamt 12 Gänge zu nutzen waren. Die Mountainbikes hatten von Beginn an drei vordere Kettenblätter und sechs Kränze hinten und somit standen 18 Gänge zur Verfügung. Das war wichtig, weil bei einem steilen Anstieg im Gelände brauchte man einen anderen ersten Gang als bei einem 18 % steilen Straßenstück. Doch durch die Mountainbikes veränderten sich auch die Rennräder und haben längst auch so viele Gänge - teilweise sogar bis zu 24 (3 Kettenblätter vorne, 8 Kränze hinten) - eine Folge der Mountainbikes und ein Zeichen für wechselseitige Einflussnahme.

Genauso gibt es bei beiden Typen von Rennrädern die Klickpedale, wodurch man sehr schnell seinen Fuß lösen, aber auch wieder fixieren kann. Im Mountainbiking ist das wesentlich, weil man bei gefährlichen Stellen, scharfen Kurven und ähnlichen Situationen rasch das Bein lösen können muss, um sich abzustützen oder einen Sturz zu verhindern.

Ein weiteres Thema sind die Reifen. Beim Straßenrad ist die Fragestellung nach Luftdruck und Material nicht so wesentlich. Eine Reifenauswahl wie bei der Formel 1 zwischen Regenreifen und Trockenreifen gibt es eigentlich nicht. Beim Mountainbike sieht die Sache anders aus. Je nach Gelände gibt es unterschiedliche Breiten mit unterschiedlich ausgeprägtem Profil, wobei auch mit verschiedenem Luftdruck gearbeitet wird - meist wird zwei bis drei Bar verwendet.

Welche Regeln gibt es für MTB-Rennen?

Das Mountainbike darf über keinerlei Fernkommunikation (Funk) verfügen und natürlich auch über keine Motorleistung. Es muss rein mit Muskelkraft betrieben werden. Außerdem sind Rennlenker und Zeitfahraufsätze verboten. Der Lenker muss an seinen Enden geschlossen sein.

Bei der Bereifung sind Metallschrauben verboten - die Ausnahme sind Rennen im Winter, die mit der Bezeichnung Alpin Snow Bike Events umschrieben werden. Beide Laufräder dürfen den Durchmesser von 29 Zoll nicht überschreiten.

Lesen Sie auch

Die Grundlage aller Rennen mit dem Mountainbike ist natürlich das Mountainbike selbst, mit dem man bei der Tour de France keine Chance hätte. Dafür würde man mit dem Rennrad im Gelände auch recht alt aussehen.

Bei den Bewerben kann man drei verschiedene Ansätze interpretieren. Ein sehr spektakuläres Rennen ist natürlich das Downhill-Rennen mit scheinbar einfacher Aufgabe des raschen Abfahrens einer Strecke, aber so einfach ist das nicht.

Der zweite Ansatz ist das Rennen im Four Cross (4X) mit drei Konkurrenten gleichzeitig, was die Sache ganz sicher nicht einfacher macht. Aber solche Rennen machen Teilnehmer und Publikum gleichermaßen Spaß, vergleichbar mit dem Boardercross mit Snowboard. Eine Variante ist das Dual, bei dem zwei Fahrer zugleich auf der Strecke sind.

Und dann gibt es die Cross-Country-Rennen im Gelände. Das Cross-Country (XCO) erfolgt über eine Streckenlänge bis zu 40 Kilometer. Viel kürzer ist es beim Cross-Country Eliminator (XCE) als Ausscheidungsrennen. Und viel länger ist der Cross-Country Marathon.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Mountainbike und sein AufbauArtikel-Thema:
Mountainbike und sein Aufbau für die MTB-Rennen
Beschreibung: Das 🚲 Mountainbike ist die Grundlage für das Mountainbiking und ist ein ✅ deutlich stabileres Rad als das Rennrad mit ganz anderen Vorzügen.

letztes Datum:
09. 02. 2023

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele