Der Langlauf oder auch das Langlaufen hat eine sehr lange Tradition in der Menschheitsgeschichte, denn im Norden ist man schon frühzeitig auf Langlaufskier unterwegs gewesen, um von A nach B zu gelangen oder auch um auf die Jagd zu gehen. Heute nutzt man die Ski für professionellen Sport, wobei das Langlaufen Ausgangspunkt für viele andere Sportarten ist wie der Nordischen Kombination oder dem Biathlon, bei denen man das Langlaufen als Teil der Übung braucht. Natürlich war auch der Beginn der olympischen Winterspiele eng mit dem Langlauf verbunden.
Die meisten Bewerbe im nordischen Skisport im Rahmen der olympischen Winterspiele gibt es im Langlaufen, das von Beginn an, also von den Olympischen Winterspielen 1924 an, im Programm enthalten war. Allerdings kamen neue Bewerbe dazu und die großen Veränderungen im Langlaufsport mussten ebenfalls berücksichtigt werden.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Dazu kam, dass die ersten Langlaufrennen ausschließlich den Herren vorbehalten waren. Die Damen feierten ihre Premiere erst bei den Olympischen Winterspielen 1952, also nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre Premiere bei den olympischen Winterspielen mit einem ersten Einzelrennen. Zug um Zug wurde das Programm dann erweitert, sodass nun die gleiche Anzahl an Rennen stattfinden - bei Damen wie bei Herren.
Als letzte Bewerbe wurden 1992 die Verfolgungsrennen eingeführt, die heute Teil des Skiathlon sind sowie 2002 der Langlaufsprint und 2006 der Team-Sprint.
Zu überlegen war im Langlaufsport, was mit dem Skatingstil zu tun ist und man kam auf eine sehr schöne Lösung, indem die beiden Laufstile vom klassischen Stil und vom Skatingstil (auch freie Technik genannt) abwechselnd stattfinden - und zwar im Wechsel mit den letzten Weltmeisterschaften. So gibt es über die längste Distanz mal den klassischen Stil, mal die freie Technik und durch die Doppelverfolgung sind auch beide Laufstile berücksichtigt. Aus der Doppelverfolgung wurde im Weltcup der Skiathlon und so ist auch die Umbenennung im olympischen Programm erfolgt. Früher gab es ein einzelnes Rennen in der klassischen Technik und später die Verfolgung am Folgetag, das wurde durch den Skiathlon als ein Rennen mit beiden Stilen an einem Tag viel besser gelöst.
Interessant ist auch der Massenstart, der gerade über die langen Strecken erfolgt und am Beginn sehr spektakulär ist, aber häufig zu einem taktischen Rennen verkommt, vor allem bei den Herren. Die Damen geben vom ersten Meter an üblicherweise Gas und das Feld zerlegt sich schon bald, bei den Herren ist oft ein großes Paket zusammen, bis nach 50 Kilometer im Sprint entschieden wird, wer die Medaillen gewinnen kann.
Langlauf bei den olympischen Winterspielen für die Frauen beinhaltet:
Langlauf bei den Männern beinhaltet:
Die Rennen im Langlaufsport unterscheiden sich gewaltig, denn der Sprint ist ganz anders durchzuführen als etwa die langen Strecken. Die Langlauftechnik ist dabei das Kriterium und über all diese Themen gibt es Ausführungen in unserem Kapitel zum Langlaufsport.
Langlauf: Rennen und Fachvokabel
Die aktuellsten Zusammenstellungen aller Olympiasieger im Langlauf bei Frauen und Männer bietet Wikipedia an, und zwar sowohl was die aktuellen Rennen betrifft als auch zahlreiche Bewerbe, die nicht mehr ausgetragen werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Skilanglauf
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele