Beim Skifahren denkt man im professionellen Sinne an die schnelle Abfahrt, an den Slalom und ähnliche alpine Möglichkeiten. Es gibt aber abseits vom nordischen Skisport und vom Boarden noch andere Möglichkeiten, eine Piste zu überwinden - nämlich durch Springen oder das Abfahren einer Buckelpiste. Solche Disziplinen werden als Freestyle zusammengefasst.
Freestyle ist die Alternative beim Skifahren zum Ski Alpin und erfordert viel Geschick und Beherrschung von Ski und Körper. Das ist zwar in der Abfahrt auch nötig, aber beim Freestyle hat man es mit Sprungfiguren, unfairen Bodenwellen wie auf der Buckelpiste oder Konkurrenz in der Kurve beim Ski Cross zu tun.
Mehrere Demonstrationsbewerbe waren Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre nötig, bis die Disziplinen im Freestyle in das olympische Programm aufgenommen wurden. Als erster Bewerbe im Rahmen der olympischen Winterspiele war die Buckelpiste im Einsatz, die 1992 erstmals olympische war.
Zwei Jahre später folgte dann auch das Springen im Freestylesport, womit man es geschafft hatte, sich mit der beliebten und trendigen Sportart zu etablieren. Die Bewerbe sind insofern auch sehr reizvoll, weil der Konkurrenzkampf sehr groß ist und viele Nationen um die Medaillen mitkämpfen können. Das gilt auch für das Springen, wo es immer wieder Überraschungen gibt.
Mit den Olympischen Winterspielen 2010 wurde der Freestylesport zusätzlich erweitert, denn die Bewerbe im Ski-Cross wurden aufgenommen. Dabei orientierte man sich am Bordercross der Snowboarder, also fahren vier Teilnehmerinnen oder vier Teilnehmer gleichzeitig eine Piste hinunter, wodurch ein spektakuläres Skirennen entsteht, das sich deutlich von den Einzelabfahrten, wie man sie vom Ski Alpin kennt, unterscheidet.
Für die Freestyler gab es mehrere Demonstrationsbewerbe bei den Olympischen Spielen und zwar im Ballett, auf der Buckelpiste und beim Springen. Das Ballett wurde nicht aufgenommen, das Springen folgte 1994, die Buckelpiste war als erster Bewerb bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville im Programm zu finden.
Bei der Fahrt über die Buckelpiste kann nicht nur spektakulärer Sport geboten werden, es lässt sich auch schwer ausrechnen, wer gewinnt. Zwar konnten die Norwegerinnen zweimal den Olympiasieg feiern, aber gewonnen hat immer eine andere Sportlerin. Es gibt gute Leute aus Frankreich, Kanada, Norwegen oder den USA.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Perrine Laffont (FRA) | Justine Dufour-Lapointe (CAN) | Julia Galycheva (KAZ) |
2014 | Justine Dufour-Lapointe (CAN) | Chloe Dufour-Lapointe (CAN) | Hannah Kearney (USA) |
2010 | Hannah Kearney (USA) | Jennifer Heil (CAN) | Shannon Bahrke (USA) |
2006 | Jennifer Heil (CAN) | Kari Traa (NOR) | Sandra Laoura (FRA) |
2002 | Kari Traa (NOR) | Shannon Bahrke (USA) | Tae Satoya (JPN) |
1998 | Tae Satoya (JPN) | Tatjana Mittermayer (GER) | Kari Traa (NOR) |
1994 | Stine Lise Hattestad (NOR) | Elizabeth McIntyre (USA) | Elisabeta Kojewnikowa (RUS) |
1992 | Donna Weinbrecht (USA) | Elisabeta Kojewnikowa (EUN) | Stine Lise Hattestad (NOR) |
Die Halfpipe kennt man schon sehr lange als Bewerb im Snowboardsport, doch auch im Freestyle spielt sie schon lange eine Rolle. Das galt aber nicht für die Olympischen Winterspiele. Erst mit den Olympischen Winterspielen 2014 wurde der Bewerb für Damen und Herren eingeführt. Damit wird gesprungen und Kunststücke vorgeführt, um möglichst viele Punkte zu sammeln und eine Medaille zu gewinnen.
Traditionell sind die Frauen aus Kanada und USA zu beachten, aber es gibt auch gute aus Frankreich oder Japan.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Cassie Sharpe (CAN) | Marie Martinod (FRA) | Brita Sigourney (USA) |
2014 | Maddie Bowman (USA) | Marie Martinod (FRA) | Ayana Onozuka (JPN) |
Der Alpine Skizirkus hat bei den Olympischen Winterspielen eine lange Tradition, doch gibt es immer wieder Neuerungen wie den Super-G. Abseits des alpinen Skisports gibt es aber viele weitere Disziplinen und eine davon feierte bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver seine Premiere: Ski Cross. Dabei starten vier Damen oder Herren zeitgleich auf einen Kurs, der mit Wellen und Sprüngen versehen ist. Vom Snowboard weiß man, dass die BorderCross-Disziplin besonders spektakulär ist und gleiches gilt für das Ski Cross, manchmal auch Skicross geschrieben.
Die ersten Bewerbe gingen allesamt an die Frauen aus Kanada, teilweise sogar als Doppelerfolg.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Kelsey Serwa (CAN) | Brittany Phelan (CAN) | Fanny Smith (SUI) |
2014 | Marielle Thompson (CAN) | Kelsey Serwa (CAN) | Anna Holmlund (SWE) |
2010 | Ashleigh McIvor (CAN) | Hedda Berntsen (NOR) | Marion Josserand (FRA) |
Die Olympischen Winterspiele 2014 brachten eine deutliche Erweiterung des Freestyle-Programms. Nicht nur der Bewerb in der Halfpipe wurde eingebaut, auch das Slopestyle wurde aufgenommen. Dabei überwinden die Teilnehmerinnen verschiedene Hindernisse wie Geländer und Schanzen und kombinieren sie auf kreative Weise. Gerade die gewählte Kreativität beim Nutzen der Hindernisse ist wichtig und wird bewertet.
Die Schweiz konnte 2018 einen Doppelerfolg feiern, ansonsten erwartet man auf den vorderen Plätzen auch im Slopestyle die Frauen aus Nordamerika.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Sarah Höfflin (SUI) | Mathilde Gremaud (SUI) | Isabel Atikin (GBR) |
2014 | Dara Howell (CAN) | Devin Logan (USA) | Kim Lamarre (CAN) |
Für die Freestyler gab es mehrere Demonstrationsbewerbe bei den Olympischen Spielen und zwar im Ballett, auf der Buckelpiste und beim Springen. Das Ballett wurde nicht aufgenommen, das Springen folgte 1994, die Buckelpiste war als erster Bewerb bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville im Programm zu finden. Das Springen der Freestyler erlebte 1988 und 1992 zwei Demonstrationsbewerbe und war erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer offizieller olympischer Bewerb.
Die Konkurrenz ist sehr stark und es kann beim Springen immer etwas passieren, sodass es starke Frauen aus China, Weißrussland, Australien oder der Schweiz gibt. Interessant ist, dass hier die Frauen aus Kanada keine Rolle spielen.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Hanna Huskova (BLR) | Xin Zhang (CHN) | Fanyu Kong (CHN) |
2014 | Alla Tsuper (BLR) | Xu Mengtao (CHN) | Lydia Lassila (AUS) |
2010 | Lydia Lassila (AUS) | Li Nina (CHN) | Guo Xinxin (CHN) |
2006 | Evelyne Leu (SUI) | Li Nina (CHN) | Alisa Camplin (AUS) |
2002 | Alisa Camplin (AUS) | Veronica Brenner (CAN) | Deidra Dionne (CAN) |
1998 | Nikki Stone (USA) | Nannan Xu (CHN) | Colette Brand (SUI) |
1994 | Lina Tscherjasowa (USB) | Marie Lindgren (SWE) | Hilde Synnove Lid (NOR) |
Für die Freestyler gab es mehrere Demonstrationsbewerbe bei den Olympischen Spielen und zwar im Ballett, auf der Buckelpiste und beim Springen. Das Ballett wurde nicht aufgenommen, das Springen folgte 1994, die Buckelpiste war als erster Bewerb bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville im Programm zu finden. Bei der Fahrt über die Buckelpiste kann nicht nur spektakulärer Sport geboten werden, es lässt sich auch schwer ausrechnen, wer gewinnt.
Das änderte sich erst mit Alexandre Bilodeau ein wenig, der zweimal in Folge den Olympiasieg holen konnte. Die Kanadier sind generell als Favoriten anzusehen, auch die Fahrer aus Australien, Japan, Russland und den USA sind immer wieder erfolgreich.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Mikael Kingsbury (CAN) | Matt Graham (AUS) | Daichi Hara (JPN) |
2014 | Alexandre Bilodeau (CAN) | Mikael Kingsbury (CAN) | Alexander Smyschlajev (RUS) |
2010 | Alexandre Bilodeau (CAN) | Dale Begg-Smith (AUS) | Bryon Wilson (USA) |
2006 | Dale Begg-Smith (AUS) | Mikko Ronkainen (FIN) | Toby Dawson (USA) |
2002 | Janne Lahtela (FIN) | Travis Mayer (USA) | Richard Gay (FRA) |
1998 | Jonny Moesley (USA) | Janne Lahtela (FIN) | Sami Mustonen (FIN) |
1994 | Jean-Luc Brassard (CAN) | Sergei Schupletsov (RUS) | Edgar Grospiron (FRA) |
1992 | Edgar Grospiron (FRA) | Olivier Allamand (FRA) | Nelson Carmichael (USA) |
Erst mit den Olympischen Winterspielen 2014 wurde die Halfpipe als Bewerb im Freestyle in das Programm aufgenommen. Damit werden die Kunststücke und Sprünge der Halfpipe auch in diesem Bereich des Wintersports mit Medaillen belohnt, wobei es darum geht, Geschwindigkeit, Figuren und Sprünge zur Perfektion zu vereinen.
Sehr gut gelungen ist das David Wise aus den USA, der die ersten beiden olympischen Bewerbe für sich hat entscheiden können.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | David Wise (USA) | Alex Ferreira (USA) | Nico Porteous (NZL) |
2014 | David Wise (USA) | Mike Riddle (CAN) | Kevin Rolland (FRA) |
Der Alpine Skizirkus hat bei den Olympischen Winterspielen eine lange Tradition, doch gibt es immer wieder Neuerungen wie den Super-G. Abseits des alpinen Skisports gibt es aber viele weitere Disziplinen und eine davon feiert in Vancouver seine Premiere: Ski Cross. Dabei starten vier Damen oder Herren zeitgleich auf einen Kurs, der mit Wellen und Sprüngen versehen ist. Vom Snowboard weiß man, dass die BorderCross-Disziplin besonders spektakulär ist und gleiches gilt für das Ski Cross, manchmal auch Skicross geschrieben.
Klare Favoriten haben sich noch nicht ergeben, aber die Freestyler aus Kanada, Frankreich oder der Schweiz agierten bereits erfolgreich, wie auch Andreas Matt aus Österreich, der 2010 Silber gewinnen konnte.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Brady Leman (CAN) | Marc Bischofberger (SUI) | Sergej Ritsik (OAR) |
2014 | Jean Frederic Chapuis (FRA) | Arnaud Bovolenta (FRA) | Jonathan Midol (FRA) |
2010 | Michael Schmid (SUI) | Andreas Matt (AUT) | Audun Grönvold (NOR) |
Zusätzlich zur Halfpipe wurden auch anläßlich der Olympischen Winterspiele 2014 die Bewerbe im Slopestyle für Damen und Herren eingeführt. Der Bewerb ist auch vom Snowboard her bekannt und dabei gilt es, möglichst kreativ Hindernisse wie Geländer und Schanzen zu nutzen und zu überwinden. Die Medaillenchance erhöht sich mit der eingesetzten Kreativität.
Die US-Freestyler sind hier besonders stark, auch jene aus Norwegen oder Kanada haben sich schon in die Medaillenliste eintragen können.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Öystein Braaten (NOR) | Nicholas Goepper (USA) | Alex Beaulieu-Marchand (CAN) |
2014 | Joss Christensen (USA) | Gus Kenworthy (USA) | Nicholas Goepper (USA) |
Für die Freestyler gab es mehrere Demonstrationsbewerbe bei den Olympischen Spielen und zwar im Ballett, auf der Buckelpiste und beim Springen. Das Ballett wurde nicht aufgenommen, das Springen folgte 1994, die Buckelpiste war als erster Bewerb bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville im Programm zu finden. Das Springen der Freestyler erlebte 1988 und 1992 zwei Demonstrationsbewerbe und war erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer offizieller olympischer Bewerb.
Im Springen sind die Weißrussen sehr stark, auch die Freestyler aus China, Russland oder der Ukraine. Die Kanadier sind hingegen nicht so dominant und haben seit der Premiere 1994 keine Medaillen mehr gewonnen.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Alexander Abramenko (UKR) | Jia Zongyang (CHN) | Ilja Burov (OAR) |
2014 | Anton Kuschnir (BLR) | David Morris (AUS) | Jia Zongynag (CHN) |
2010 | Alexei Grischin (BLR) | Jeret Peterson (USA) | Liu Zhongqing (CHN) |
2006 | Han Xiaopeng (CHN) | Dimitri Daschinski (BLR) | Vladimir Lebedev (RUS) |
2002 | Ales Valenta (CZE) | Joe Pack (USA) | Alexei Grischin (BLR) |
1998 | Eric Bergoust (USA) | Sébastien Foucras (FRA) | Dimitri Daschinski (BLR) |
1994 | Andreas Schönbächler (SUI) | Philippe Laroche (CAN) | Lloyd Langlois (CAN) |
Die olympischen Winterspiele finden alle vier Jahre statt und hatten seit ihrer Premiere lange im gleichen Jahr stattgefunden wie die olympischen Sommerspiele - das hat man dann aber aufgeteilt, sodass alle zwei Jahre Spiele stattfinden. Ziel ist es beim Veranstaltungsort, die verschiedenen Kontinente zu berücksichtigen, was angesichts der Notwendigkeit vom Winter nicht überall möglich ist.
Ein wesentlicher Bereich der olympischen Winterspiele ist der Skisport und dazu zählt man bei der Übersicht auch die Bewerbe per Snowboard. Es gibt den alpinen Skisport, der besonders in Österreich und in der Schweiz ein Thema ist, den nordischen Sport von Langlauf bis Skispringen, das beliebte Biathlon und die Boarder mit ihren Künsten von Halfpipe bis zu den alpinen Bewerben.
Der zweite große Bereich bei den olympischen Winterspielen ist die Eisfläche in welcher Form auch immer. Im Eiskanal finden Bob, Rodeln und Skeleton statt, auf der glatten Eisfläche Eishockey wie Eiskunstlauf, im Oval Eisschnelllauf und Shorttrack und als Sonderform das immer beliebtere Curling auf den Eisbahnen.
Artikel-Thema:
Olympiasieger Freestyle
letztes Datum:
01. 11. 2020
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Olympia
Olympische Spiele