Seit der Saison 1983/84 wird in der Nordischen Kombination die Wertung des Gesamtweltcups geführt. Dabei werden alle Einzelrennen zusammengerechnet und daraus ergibt sich, wer den Gesamtsieg holen konnte. Im Gegensatz zu den früheren Jahren gibt es im Weltcup der Nordischen Kombination jedoch fast nur noch die Einzelrennen nach der Gundersen-Methode.
Die Versuche mit Massenstart, Sprint und ähnlichen Wettbewerben hat man zum Großteil wieder aufgegeben. Den aktuellen Weltcupstand im Gesamtweltcup der Nordischen Kombination findet man unter dem nachstehenden Link des Weltverbandes. Hier findet man nicht nur den Gesamtführenden, sondern alle gewerteten Sportler der aktuellen Saison.
Aktueller Gesamtweltcup Nordische Kombination
Der Gesamtweltcup umfasst alle Rennen und Bewerbe der nordischen Kombination, die im Rahmen einer Weltcupsaison durchgeführt werden. Ausgenommen sind natürlich die Teambewerbe oder Bewerbe bei den Großereignissen wie olympischen Winterspielen. Da es keine Spezialbewerbe wie Massenstart oder Sprint mehr gibt, gibt es auch keine Untergliederung. Als der Sprint noch durchgeführt wurde, war dies eine eigene Weltcupwertung, die aber zum normalen Gesamtweltcup hinzugezählt wurde.
Im Weltcup der Nordischen Kombination wird die gleiche Punktewertung genutzt, wie sie bei den Alpinen oder beim Langlaufen gewählt wurde. Das bedeutet, dass man für einen Weltcupsieg 100 Punkte bekommt, danach gibt es die Abstufungen von 80 Punkte für den zweiten Platz und 60 Punkte für den dritten bis zu einem Punkt für den 30. Platz. Wer auf Platz 31 das Rennen beendet, geht leer aus. Die Summe aller Punkte ergibt den Gesamtstand und wer die meisten in einer Saison erzielt hat, hat auch den Gesamtweltcup und damit die entsprechende Kristallkugel erobert.
Aktuell finden die Bewerbe fast durchwegs nach gleichem Schema statt und daher gibt es als großes Ziel für die Sportler den Sieg beim Gesamtweltcup, wobei hier die Serientäter am Werk sind. Hannu Manninen hat nach Belieben gewonnen - seltsamerweise aber nicht bei den Großereignissen. Auch Jason Lamy Chappuis wurde dreimal in Folge Weltcupsieger, ehe mit Eric Frenzel der nächste Seriensieger gegeben war. Und jener schaffte es als erster, fünfmal in Folge den Gesamtweltcup zu gewinnen.
Saison | Gesamtsieger | Gesamtzweiter | Gesamtdritter |
2019 | Rarl-Magnus Riiber (NOR) | Akito Watabe (JPN) | Franz-Josef Rehrl (AUT) |
2018 | Akito Watabe (JPN) | Jan Schmid (NOR) | Fabian Rießle (GER) |
2017 | Eric Frenzel (GER) | Johannes Rydzek (GER) | Akito Watabe (JPN) |
2016 | Eric Frenzel (GER) | Akito Watabe (JPN) | Fabian Rießle (GER) |
2015 | Eric Frenzel (GER) | Akito Watabe (JPN) | Johannes Rydzek (GER) |
2014 | Eric Frenzel (GER) | Johannes Rydzek (GER) | Akito Watabe (JPN) |
2013 | Eric Frenzel (GER) | Jason Lamy Chappuis (FRA) | Akito Watabe (JPN) |
2012 | Jason Lamy Chappuis (FRA) | Akito Watabe (JPN) | Mikko Kokslien (NOR) |
2011 | Jason Lamy Chappuis (FRA) | Mikko Kokslien (NOR) | Felix Gottwald (AUT) |
2010 | Jason Lamy Chappuis (FRA) | Felix Gottwald (AUT) | Magnus Moan (NOR) |
2009 | Anssi Koivuranta (FIN) | Magnus Moan (NOR) | Bill Demong (USA) |
2008 | Ronny Ackermann (GER) | Petter Tande (NOR) | Bill Demong (USA) |
2007 | Hannu Manninen (FIN) | Jason Lamy Chappuis (FRA) | Magnus Moan (NOR) |
2006 | Hannu Manninen (FIN) | Magnus Moan (NOR) | Björn Kircheisen (GER) |
2005 | Hannu Manninen (FIN) | Ronny Ackermann (GER) | Felix Gottwald (AUT) |
2004 | Hannu Manninen (FIN) | Ronny Ackermann (GER) | Samppa Lajunen (FIN) |
2003 | Ronny Ackermann (GER) | Felix Gottwald (AUT) | Björn Kircheisen (GER) |
2002 | Ronny Ackermann (GER) | Felix Gottwald (AUT) | Samppa Lajunen (FIN) |
2001 | Felix Gottwald (AUT) | Ronny Ackermann (GER) | Bjarte Engen Vik (NOR) |
2000 | Samppa Lajunen (FIN) | Bjarte Engen Vik (NOR) | Ladislav Rygl (CZE) |
1999 | Bjarte Engen Vik (NOR) | Hannu Manninen (FIN) | Ladislav Rygl (CZE) |
1998 | Bjarte Engen Vik (NOR) | Mario Stecher (AUT) | Felix Gottwald (AUT) |
1997 | Samppa Lajunen (FIN) | Jari Mantila (FIN) | Bjarte Engen Vik (NOR) |
1996 | Knut Tore Apeland (NOR) | Kenji Ogiwara (JPN) | Jari Mantila (FIN) |
1995 | Kenji Ogiwara (JPN) | Bjarte Engen Vik (NOR) | Knut Tore Apeland (NOR) |
1994 | Kenji Ogiwara (JPN) | Takanori Kono (JPN) | Fred Boerre Lundberg (NOR) |
1993 | Kenji Ogiwara (JPN) | Fred Boerre Lundberg (NOR) | Takanori Kono (JPN) |
1992 | Fabrice Guy (FRA) | Klaus Sulzenbacher (AUT) | Fred Boerre Lundberg (NOR) |
1991 | Fred Boerre Lundberg (NOR) | Klaus Sulzenbacher (AUT) | Trond Einar Elden (NOR) |
1990 | Klaus Sulzenbacher (AUT) | Allar Levandi (URS) | Knut Tore Apeland (NOR) |
1989 | Trond-Arne Bredesen (NOR) | Klaus Sulzenbacher (AUT) | Hippolyt Kempf (SUI) |
1988 | Klaus Sulzenbacher (AUT) | Torbjoern Lokken (NOR) | Andreas Schaad (SUI) |
1987 | Torbjoern Lokken (NOR) | Hermann Weinbuch (BRD) | Hippolyt Kempf (SUI) |
1986 | Hermann Weinbuch (BRD) | Thomas Müller (BRD) | Geir Andersen (NOR) |
1985 | Geir Andersen (NOR) | Hermann Weinbuch (BRD) | Hubert Schwarz (BRD) |
1984 | Tom Sandberg (NOR) | Uwe Dotzauer (DDR) | Geir Andersen (NOR) |
Die Gundersen-Methode wurde in der Nordischen Kombination eingeführt, um den Bewerb nachvollziehbar zu machen und sorgt für klare Transparenz über den Stand des Rennens.
Die Komplexleistung in der Nordischen Kombination ist die Anforderung vom gleich gute Können im Skispringen und Langlaufen, um erfolgreich sein zu können.
Im Einzelbewerb der Nordischen Kombination wird einmal gesprungen und 10 km in der Loipe mittels freier Skatingtechnik gelaufen.
Der Teambewerb erfolgt in der Nordischen Kombination durch vier Mitglieder, die jeweils einmal springen und einmal fünf Kilometer langlaufen.
[aktuelle Seite]Liste der Weltcupsieger in der Nordischen Kombination und damit die besten nordischen Sportler in der Kombination von Langlaufen und Skispringen.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Nordische Kombination
Startseite Skisport