Der Ursprung des Hammerwurfs waren Bewerbe in Irland im 14. Jahrhundert durch das Weitwerfen von Schubkarren mit einem Griff. Daraus wurde später der Schmiedehammer, der auch namensgebend wurde, aber seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird beim Hammerwerfen eigentlich eine Kugel verwendet, weshalb man auch Kugelwerfen sagen könnte. Dabei wäre dann aber die Überschneidung mit dem Kugelstoßen möglich, also blieb man beim Hammerwerfen oder offiziell Hammerwurf.
Der Hammer besteht eigentlich aus drei Teilen, und zwar aus dem Griff, einem Stahlseil und der Kugel selbst, die als Hammer das Wurfgeschoß darstellt. Der Griff ist ein Dreieck, wobei die größte Länge für das Zugreifen selbst gewählt wird und dieser Griff kann mit beiden Händen festgehalten werden. Dabei greift man aber nicht nebeneinander, sondern von beiden Seiten zum Griff, sodass die Hände und Finger ineinandergreifen und man eine stabilere Haltung erreicht. Das ist auch notwendig, weil eine große Kraft durch die Drehbewegung beim Werfen entsteht und man sonst leicht abrutschen könnte. Die Spitze des Dreiecks ist der Verbindungspunkt mit dem Stahlseil.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Der zweite Teil ist ein Stahlseil, das den Griff mit der Kugel verbindet. Die Kugel selbst besteht aus Messing oder einem ähnlichen Material und ist mit einer dünnen Schicht Metall überzogen. Die Kugel hat bei den Männern einen Durchmesser von 11 bis 13 cm, bei den Frauen von 9,5 bis 11 cm. Der gesamte Hammer hat bei den Männern eine Länge von 117,5 bis 121,5 cm, gemessen von der Innenseite des Griffs bis zum Ende der Kugel, bei den Frauen ist die Länge mit 116 bis 119,5 cm etwas kürzer.
Der größte Unterschied besteht darin, dass der Hammer in Summe bei den Männern 7,260 kg wiegt, bei den Frauen jedoch nur 4 kg. Aber ein solches Geschoss mit Wucht sollte niemanden treffen können, weshalb im Wurfbereich auch das Hammerschutzgitter eingerichtet wird, das nur eine Öffnung in Wurfrichtung bietet. So bleiben Publikum und Offizielle geschützt, falls ein Wurf misslingt und der Hammer eine ungeplante Richtung einschlagen sollte.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele