Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> 10000 Meter Taktik

Taktik im 10.000 Meter der Leichtathletik

Ganz andere taktische Möglichkeiten als im Sprint

Die lange Distanz der 10.000 Meter bietet in der Leichtathletik viele Möglichkeiten für taktische Spielereien, die sowohl Solisten betreffen als auch ganze Nationalmannschaften. 25 Runden lang wird das Oval des Leichtathletik-Stadions laufend zurückgelegt und in jeder Runde kann etwas passieren, was den Bewerb so spannend macht.

Mehr Teamarbeit, weniger Soloveranstaltung

Man hat eigentlich viel Zeit, um sich auf die entscheidenden Situationen vorzubereiten, aber die Falle beim Lauf über die zehn Kilometer besteht darin, dass man auf den Gegner reagieren können muss. Wenn dieser aber in Runde drei bereits das Tempo deutlich verschärft, ist die Frage, ob man mitzieht oder nicht. Lässt man den Gegner laufen, dann spekuliert man damit, dass er früher müde wird und kann ihn in den letzten Runden schnappen. Zieht man mit, dann riskiert man, dass man überpaced, also eine Geschwindigkeit wählt, bei der man selbst an die Leistungsgrenze kommt und im Ziel nicht mehr genug Kraft haben könnte.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Da diese Überlegungen die Konkurrenz auch weiß, gibt es viele taktische Spielereien und für das Publikum ist es ein spannendes Rennen. Manchmal passiert 25 Minuten lang nicht viel, weil die guten Läufer zusammen bleiben und erst auf den letzten Runden die Entscheidung gesucht wird. Manchmal startet aber ein Läufer bereits früh durch - sei es aus dem Verlangen nach einer Rekordzeit heraus oder um einfach die Konkurrenz zu verunsichern.

Häufig gibt es eine Teamtaktik, weil die starken Laufnationen mehrere Teilnehmer einsetzen, die sich gegenseitig unterstützen können. Auf diese Weise kann man die gegnerische Mannschaft unter Druck setzen, die aber auf ähnliche Weise reagieren kann. Schwieriger ist es dann für die Einzelläufer, die keine Kollegen zur Hand haben und sich überlegen müssen, ob sie das Tempo mitziehen oder ob sie ihr eigenes Tempo bis zum Schluss durchlaufen wollen und können.

Somit gibt es eine Vielzahl an Optionen und praktisch in jeder Runde kann sich das Renngeschehen verändern. Die selbst vorbereitete Taktik muss noch lange nicht funktionieren, zumal es davon abhängig ist, in welcher Tagesform sich die beteiligten Personen befinden. Das ist auch das Interessante an der Leichtathletik, weil etwa im Sprint keine Zeit für Taktik besteht. Zwar kann man in den Vorrunden seine Stärke etwas verbergen, aber im Finale geht es aufs Ganze. Über 10.000 Meter wird auch gelaufen, aber man hat Zeit, die anderen zu beobachten, in sich hineinzuhören und vielleicht auch eine vorgenommene Taktik wieder zu ändern, weil die Rennsituation eine andere ist.

Für das Publikum sind beide Varianten sehr spannend und es klingt nach Langeweile, wenn die Herrschaften eine halbe Stunde unterwegs sind, das ist aber keineswegs zutreffend.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Laufen 10000 m TaktikArtikel-Thema:
Taktik im 10.000 Meter der Leichtathletik
Beschreibung: Der 🏃 Laufbewerb über 10.000 Meter ist vor allem eine ✅ taktische Herausforderung in der Leichtathletik, denn selten wird vom Start weg voll gelaufen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele