Sie sind hier: Startseite -> Weitere Sportarten -> Gewichtheben -> Training mit Gewichte

Gewichtheben im Training

Bedeutung des Gewichthebens abseits der Sportart

Das Gewichtheben ist als Sportart die Aufgabe, ein hohes Gewicht mit Reißen oder Stoßen über den Kopf zu wuchten. Dabei werden beeindruckende Gewichte bewegt und es braucht Koordination, Schnellkraft und natürlich Kraft an sich.

Man kann mit dem Begriff Gewichtheben aber auch ganz andere Trainingsformen bestücken und das wird auch oft gemacht. Bei den Vorbereitungen für die Skistars und den nächsten Winter sieht man oft, dass auch Gewichtheben betrieben wird, aber nicht mit Gewichte über dem Kopf, sondern Gewichte, die man nach oben drückt oder in anderer Form nutzt. Es gibt aber auch ganz im kleinen - das wird man nicht als Gewichtheben empfinden, ist aber auch so zu sehen, wie etwa die Kurzhanteln.

Training mit der Kurzhantel

Das Gewichtheben kennt man mit der Langhantel und Gewichten an beiden Seiten, die fixiert werden. Die kleine Version ist die Kurzhantel, die es schon ab einem Gesamtgewicht von 500 Gramm gibt, aber es gibt sie auch mit 5 Kilogramm. Solche Kurzhanteln können den Körper schon deutlich kräftigen, ohne dass ein erheblicher Aufwand betrieben werden muss.

Wer nie Gewichte als Training eingesetzt hat und muskulär eher auf der schwachen Seite sich wiederfindet und zwei 5 kg-Kurzhantel nach dem Einkauf nach Hause trägt, der wird Mühe haben, daheim anzukommen. Denn auch das sind 10 kg und die gilt es zu wuchten. Trainiert man ein paar Minuten pro Tag damit, dann wird man schnell Verbesserungen merken. Am Beginn kann man nach 5 Übungen die Arme kaum mehr heben, nach zehn Tagen kann man schon 15 Wiederholungen durchführen, ohne danach Probleme zu haben.

Warum macht man das? Weil es die Arme, die Schulter, eigentlich den ganzen Oberkörper stärkt und das ist auch für Hobbyläuferinnen und Hobbyläufer interessant. Neben dem Laufen kann es auch als Ausgleich für jene, die längere Radtouren planen, interessant sein und es ist generell für den Aufbau der Muskulatur und Stärkung des Oberkörpers relevant, ohne gleich wie Arnold Schwarzenegger aussehen zu müssen.

Training mit der Langhantel

Wer jetzt nicht nur den Oberkörper und die Arme trainieren müsste, um sich zu stärken, kann die Überlegung steigern, indem man die Langhantel wählt. Solche Hanteln sind nicht so schwer wie im professionellen Gewichtheben (Frauen 15 kg, Männer 20 kg), sondern viel leichter und man kann sie mit zum Beispiele Scheiben von 5 kg zu beiden Seiten bestücken. Damit wuchtet man ein Gewicht von 10 kg + Gewicht der Stange und das ist als ergänzendes Training schon sehr effektiv.

Die Profisportlerinnen und Profisportler wuchten schon höhere Gewichte und bewegen sich teilweise auf dem Feld der Gewichtheber, indem sie in die Knie gehen und dann sich wieder aufrichten, während sie mit den Schultern und Armen das Gewicht hinter dem Kopf halten. Das stärkt die Beinmuskulatur, den Rücken, die Schultern - den ganzen Körper. Diese Kraft braucht es auch, wenn man die Abfahrt im alpinen Skisport ohne Probleme absolvieren können will und auch ein Marcel Hirscher als Techniker hatte beeindruckende Muskelpakete, die durch das Krafttraining mit Gewichte über die Jahre aufgebaut wurden.

Bedeutung des Gewichthebens über das Gewichtheben hinaus

Viele Sportarten nutzen daher das Gewichtheben, auch wenn nicht hunderte Kilogramm gewuchtet werden. Doch die Sportgeräte wie Langhantel und Gewichtsscheiben sind die gleichen, die Abläufe aber reduziert. Ob man nun mit der Kurzhantel den Oberkörper stärkt, um beim Laufen stabiler und erfolgreicher zu sein oder ob man mit der Langhantel diese Überlegung steigert - die Idee kommt vom Gewichtheben, man wuchtet Gewichte verschiedener Dimension und in vielen Sportarten, etwa auch im Fußballsport.

Das zeigt, welche Bedeutung das Gewichtheben hat oder auch, mit welch geringem Aufwand man ein Ganzkörpertraining erzielen kann. Denn statt Hanteln könnte man auch Liegestütze probieren. Manche bekommen ihren Körper kaum vom Boden, aber mit jedem weiteren Versuch wird man besser. Es geht sogar in Kombination: Man trainiert mit Kurzhantel und wird beim Liegestütz besser und wuchtet die Gewichte mit jedem Training leichter nach oben oder zur Seite, welche Übung auch immer man auswählt.

Lesen Sie auch

Mit dem Gewichtheben gibt es eine weitere Sportart, bei der man viel Kraft braucht. Aber man boxt nicht gegen einen Gegner, sondern beweist seine Stärke durch das Wuchten von Gewichte.

Disziplinen sind das Reißen und Stoßen
Beschreibung: Reißen und Stoßen

Regelkonform müssen Bühne und Ausrüstung sein
Beschreibung: Wettkampfbereich sowie Bekleidung und Hantel

Der Wettkampf und die Vorgaben laut Regeln
Beschreibung: Gewichtsklassen und Altersklassen und Wettkampf

Gewichtheben in vielen Trainings anzutreffen
Beschreibung: Training mit Gewichte

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Gewichtheben im TrainingArtikel-Thema:
Gewichtheben im Training
Beschreibung: Das 🏋 Gewichtheben ist auch abseits der Sportart sehr wichtig und es gibt die verschiedensten Varianten als ✅ Teil des gesamten Trainings.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben