Die Endlinie grenzt das Spielfeld an den kürzeren Zeiten im Basketballsport nach außen hin ab, die Freiwurflinie befindet sich 5,8 Meter davon entfernt zentral im Spielfeld, um von dort aus den Freiwurf durchführen zu können und auch zu dürfen. Dazwischen befindet sich der Freiwurfraum.
Der Freiwurfraum hat eine besondere Form und ist für das Spiel und die Regeln wesentlich. Er ist daher auch in einer anderen Farbe sichtbar, damit man ihn samt seiner Grenzen gut erkennen kann. Seine Form ist prinzipiell ein Rechteck, das sich aus den Endpunkten der Freiwurflinie und der gegenüberliegenden Endlinie zusammensetzt. Aber stimmt nur zum Teil, denn von den Endpunkten der Freiwurflinie gibt es noch zwei Linien in einem schrägen Winkel zu den Endlinien, sodass sich der Freiwurfraum zum Ende des Spielfeldes und damit Richtung Korb verbreitert.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Dieser Raum darf von niemanden betreten werden, wenn ein Spieler einen Freiwurf durchführen möchte. Erst, wenn der Ball in Bewegung ist, darf man aktiv werden. Und das ist nicht die einzige Regel, die diesen Raum rund um den Korb betrifft, denn vor allem bei offensiven Aktionen spielt der Freiwurfraum eine große Rolle.
Deshalb ist dieser Raum, der Laien kaum bekannt ist, auf dem Spielfeld eine sehr wichtige Orientierung, wie auch ähnliche Räume beim Fußball (Strafraum) oder beim Handball.
Es gilt nämlich die Regelung, dass ein Spieler der Mannschaft im Ballbesitz nur für drei Sekunden diesen Raum betreten darf. Wenn also Team A in die Offensive geht und einen Angriffsversuch wagt, darf man den Freiwurfraum durchaus betreten, aber man muss seine Aktivitäten schnell absolvieren, weil man sonst die Regeln übertritt.
Daher spielt sich der Aufbau von Angriffen außerhalb ab und mit einem schnellen Pass in die Mitte versucht man seinen gefährlichsten Kollegen in eine gute Position zu bringen. Zwar sind es nur zehn Spieler, die gleichzeitig auf dem Feld sind, aber diese sind sehr schnell unterwegs und die Aktionen sind schwer vorherzusehen. Schnell kann man auch in einen Konter laufen, wenn man einen unglücklichen Pass gespielt hat, auf den der Gegenspieler nur gewartet hatte.
Die Zeiteinschränkung macht auch Sinn, denn mit sechs Meter Breite an der breitesten Stelle und 5,80 Meter an der schmälsten ist nicht viel Platz, wenn sich vier oder mehr Spieler rund um den Korb bewegen.
Basketball wird rund um den Erdball gespielt, aber die größte Faszination kennt man von der NBA in Amerika. Das dynamische Spiel begeistert aber weltweit und doch sind die Regeln nicht allen klar, unterscheiden sie sich dann doch deutlich von Fußball & Co.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele