Das Spielfeld im Basketball wird so wie andere Spielfelder (Fußball, Handball etc.) auch durch Linien eingegrenzt. Beim Basketball werden fünf Zentimeter dicke Linien, die gut sichtbar sind, verwendet. Diese teilen sich auf die Seitenlinien und die Endlinien auf, international und englisch sidelines und endlines.
Diese vier Linien sind dafür verantwortlich, dass das Spielfeld auf die nötige Fläche eingegrenzt wird. Fliegt der Ball weiter als diese Linien vorsehen, dann gibt es einen Freiwurf, um das Spiel fortsetzen zu können. Die länglichen Linien an den Seiten werden logischerweise als Seitenlinien bezeichnet, die kürzeren Seiten sind durch die Endlinien definiert, wobei im Gegensatz zu anderen Sportarten nicht auf Höhe der Endlinien der Korb positioniert ist, sondern er ragt in das Spielfeld hinein.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das unterscheidet die Regel und die technische Ausrüstung von anderen Sportarten wie Handball oder Fußball. Denn in diesen Mannschaftssportarten befindet sich das Tor genau auf der Torlinie, die man auch im Sinne vom Basketball als Endlinie bezeichnen könnte. Das eigentliche Tor befindet sich nicht mehr mit seinem Netz auf dem Spielfeld, sondern außerhalb, denn das ist das Ziel - das Tor zu schießen und die Torlinie zu überqueren.
Diese Situation gibt es beim Basketball nicht, weil Tor und Torwart durch den Korb ersetzt werden.
Das durch die Linien entstandene Rechteck ist je nach Regelauslegung 28 x 15 Meter groß und stellt die Spielfläche dar. Je nach Regeln deshalb, weil nicht nur die Entfernungen der Linien unterschiedlich sein können, auch die Gesamtspielfläche kann Varianten aufweisen. In der NBA spielt man mit einem Feld mit 28,65 x 15,24 Meter, die FIBA als Weltverband nutzt 28 x 15 Meter für die internationalen Bewerbe wie WM und olympische Sommerspiele.
Je nach nationaler Liga und Regel kann sich das Feld geringfügig verändern, aber als Faustregel gilt weiterhin 28 x 15 Meter, die Differenzen sind nicht so groß und verändern das Spiel nicht nachhaltig.
Basketball wird rund um den Erdball gespielt, aber die größte Faszination kennt man von der NBA in Amerika. Das dynamische Spiel begeistert aber weltweit und doch sind die Regeln nicht allen klar, unterscheiden sie sich dann doch deutlich von Fußball & Co.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele