Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> Leichtathletik EM

Leichtathletik-Europameisterschaft

Bestleistungen auf europäischer Ebene

Im Jahr 1934 fanden zum ersten Mal Leichtathletik-Europameisterschaften statt, die jedoch den Männern vorbehalten waren. Interessant ist, dass damals 22 Bewerbe durchgeführt wurden und in der Gegenwart mit 24 Bewerben auch nicht viel mehr Disziplinen im Angebot zu finden sind. Eine Großveranstaltung war die Leichtathletik-EM aber schon damals und ist sie heute noch mehr.

Leichtathletik EM und ihre Entwicklung

Die Frauen mussten bis 1938 warten, bis man auch teilnehmen durfte. Allerdings gab es die Premiere für die Frauen in Wien und die Männer waren in Paris im Einsatz, sodass eine geografische Trennung erfolgt war. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Zusammenführung der Bewerbe, sodass die Leichtathletik-Europameisterschaft entstehen konnte, wie man sie heute gewöhnt ist.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hatte man sich auf eine Phase von vier Jahren geeinigt, sodass alle vier Jahre eine Europameisterschaft veranstaltet wurde. Dies wurde bis 2010 eingehalten, aber das Interesse an den Bewerben ist so groß, dass man sich entschlossen hat, die Strategie aufzugeben.

Daher gibt es beginnend mit der Leichtathletik-EM 2012 einen Rhythmus von zwei Jahren, sodass die Zeitspanne zwischen den Veranstaltungen halbiert wurde. Allerdings gibt es die Spielregel, dass die EM in Jahren, in denen es auch olympische Sommerspiele gibt (die EM findet stets in geraden Jahren statt - so wie auch die olympischen Sommerspiele), abgespeckt durchgeführt wird. Es gibt dann also eine Leichtathletik-Europameisterschaft, aber nicht mit allen Bewerben und sie findet dann schon im Frühjahr statt und nicht zum üblichen Termin im Hochsommer, weil dann die olympischen Bewerbe durchgeführt werden.

Die olympischen Sommerspiele sind aber dennoch ein Problem, weil viele an der EM nicht teilnehmen wollen, um sich besonders auf die olympische Herausforderung vorbereiten zu können.

Bedeutung der Leichtathletik Europameisterschaft

Es ist kein Geheimnis, dass in gewissen Bereichen der Leichtathletik die Europäer ins Hintertreffen geraten sind. Im Sprint sind die US-Läufer meist stärker, aber der Mittelstrecke läuft man den Afrikanern hinterher. Diese sind bei der EM natürlich nicht teilnahmeberechtigt und das hat den Vorteil, dass man doch leichter zu einer Medaille kommen kann, aber auch den Nachteil, dass die Leistungen nicht ganz so stark sein können, wie dies auf globaler Ebene der Fall ist.

Umgekehrt gibt es aber auch Bereiche wie etwa den Stabhochsprung, bei denen die Europäer sowohl bei Frauen als auch bei Männer Spitze sind, viele Wurfbewerbe oder Sprungbewerbe können gleiches berichten. Die Konkurrenz ist immer noch sehr stark und das Interesse groß. Da manche Bewerbe kaum medial in Erscheinung treten, ist die EM etwa für Kugelstoßer auch wichtig, um sich zu präsentieren. Neben der EM gibt es noch die Weltmeisterschaft und die olympischen Spiele, ansonsten ist man bestenfalls eine Randnotiz bei Rekorde oder Besonderheiten.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Leichtathletik EMArtikel-Thema:
Leichtathletik-Europameisterschaft
Beschreibung: Die 👟 Leichtathletik-Europameisterschaft bietet auf europäischer Ebene die ✅ Bestleistungen in den Bewerben Laufen, Springen und Werfen sowie Gehen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele