Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> Stabhochsprung Durchführung

Durchführung im Stabhochsprung

Ablauf des Wettbewerbs im Stabhochspringen

Hochsprung und Stabhochsprung gelten als vertikale Sprungdisziplinen in der Leichtathletik und haben ähnliche Spielregeln, die sich nur durch die mögliche Steigerung der eingestellten Höhe etwas unterscheiden. Gleich bleibt, dass es von der Teilnehmerzahl abhängt, wie der Bewerb überhaupt vonstattengehen kann.

Wie wird der Stabhochsprung durchgeführt?

Grundsätzlich gilt bei einem kleinen Teilnehmerfeld, dass es ein Finale gibt und alle daran teilnehmen dürfen. Der Bewerb beginnt damit, dass eine Grundhöhe vom Veranstalter und der zuständigen Jury festgelegt wird und mit dieser Höhe beginnen alle ihre Sprünge. So wie beim Hochsprung kann aber jemand auch im Stabhochsprung die Anfangshöhe meiden und später einsteigen - natürlich mit dem Risiko, dass man vielleicht später keine reguläre Höhe überwinden kann und ohne Ergebnis als Schlusslicht ausscheidet. Doch die Leistungsunterschiede sind gerade bei kleineren Leichtathletikmeetings oft sehr groß und daher steigen die Stars dann später erst ein.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Gleich dem Hochsprung gilt auch beim Stabhochsprung, dass man drei Versuche für eine Höhe hat. Hat man dreimal die Latte abgeworfen, dann ist man aus dem Wettbewerb ausgeschieden. Man hat aber auch die Option, nach dem zweiten Fehlversuch die nächste Höhe zu probieren und verzögert damit das Ausscheiden. Allerdings: wenn man bei 4,40 m schon gescheitert ist, ist es fraglich, ob man dann bei 4,45 Meter erfolgreicher sein wird. Dabei ist auch zu beachten, wie die Höhe sich verändert. Im Stabhochsprung wird üblicherweise um fünf Zentimeter nach oben geändert, also nach 4,75 Meter kommt 4,80 Meter usw. Nur im absoluten Spitzenbereich werden individuelle Veränderungen möglich, wenn es zum Beispiel um einen neuen Weltrekord geht. So kann auch ein Weltrekord von mehr als 6,10 Meter entstehen, der mit den 5-cm-Schritten nicht möglich wäre.

Wer drei Fehlversuche bei einer Höhe zu Buche stehen hat, scheidet aus und so dünnt sich das Feld immer mehr aus. Gewonnen hat schließlich, wer die größte Höhe überwinden konnte. Bei gleicher Höhe gelten die vorher gezeigten Sprünge als Kriterium. Wenn dann zum Beispiel Sportler A keinen Fehlversuch zeigte, Sportler B aber einmal einen Fehlversuch hatte, dann hat Sportler A gewonnen.

Was ist, wenn alle anderen schon ausgeschieden sind?

Beim Stabhochsprung kann es jederzeit passieren, dass zum Beispiel bei 5,75 Meter bei den Herren die Konkurrenz gescheitert ist, aber ein Sportler diese überwinden konnte. Er hat damit das Recht, weiterzumachen, er kann sich aber auch mit dem Sieg zufriedengeben, den er sicher in der Tasche hat. Das Prozedere sieht so aus, dass er, solange weiterspringen kann, bis er selbst drei Fehlversuche bei einer Höhe erreicht hat. Dann ist der Wettbewerb beendet. Gerade bei der Chance auf einen neuen Rekord - persönlicher Rekord, Landesrekord oder gar Weltrekord wird man versuchen, diese Höhe auch noch zu überwinden, obwohl der Sieg längst entschieden ist.

Qualifikation im Stabhochsprung

Bei großen Leichtathletikveranstaltungen wie den olympischen Sommerspielen und Welt- oder Europameisterschaften gibt es ein entsprechend großes Teilnehmerfeld. Daher werden zwei Gruppen gebildet und innerhalb der Gruppe wird eine Qualifikation durchgeführt. Dabei wird seitens des Veranstalters und Leichtathletikverbandes die Mindesthöhe festgelegt, die man erreichen muss, um das Finale zu erreichen.

Es handelt sich damit um einen Bewerb im Bewerb, denn man muss mit mehreren Sprüngen eine gute Höhe überwinden können, um einen Platz im Finale sicherstellen zu können. Auch hier gilt, dass die Zahl der Fehlversuche die Reihenfolge beeinflussen kann. Wenn nicht genug Leute die geforderte Höhe erreichen, wird mit der nächstbesten Höhe aufgefüllt, damit das Feld vollständig ein Finale bestreiten kann.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Stabhochsprung DurchführungArtikel-Thema:
Durchführung im Stabhochsprung
Beschreibung: Der 👟 Wettbewerb im Stabhochsprung erfolgt je nach Teilnehmerzahl mit einem Finale oder auch einer vorgeschalteten ✅ Qualifikation.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele