Der Stabhochsprung ist eine der vier Sprungdisziplinen und kann als Erweiterung des Hochsprungs angesehen werden. Wie beim Hochsprung nutzt man die eigene Kraft, um eine maximale Höhe erreichen zu können, doch der Unterschied besteht darin, dass man den namensgebenden Stab als biegsames Werkzeug nutzt und somit weit höher springen kann.
Der Stabhochsprung hat keine klare Herkunft, denn manche meinen, dass diese Art des Sprungs erst im Mittelalter oder später erfunden wurde, andere sehen in der Antike die Herkunft. Genau weiß man es nicht, aber da es auch schon in der Antike hohe Mauern gab, die es bei einer Eroberung zu überwinden galt und man mit Stelzen diese überwinden könnte, liegt der Schluss nahe, dass man auch die Sprungtechnik ausprobiert haben könnte. Immerhin stammte der Diskuswurf auch von der Notwendigkeit ab, den Schild über einen Fluss zu schleudern, was klare militärische Notwendigkeiten bedeutet.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Wie auch immer - ab dem 19. Jahrhundert gab es die ersten offiziellen Bewerbe im Stabhochsprung und bis heute gilt, dass man mit einem biegsamen Stab versucht, die Latte fehlerfrei in maximaler Höhe zu überwinden. Die Männer nehmen seit jeher mit dem Bewerb bei den olympischen Sommerspielen teil, die Frauen haben erst seit 2000 diese Möglichkeit, obwohl es schon viel früher Frauenbewerbe gegeben hatte.
Der verwendete Stab als Werkzeug spielt dabei eine zentrale Rolle. Er bestand ursprünglich aus Holz und ließ Höhen bis 3,5 Meter zu. Bis 1945 war dann Bambus im Einsatz und bot damit Höhen um oder knapp über vier Meter. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Aluminium als Material für den Stab verwendet und man konnte bis zu 4,8 Meter hoch springen.
Die bisher letzte Phase ist Glasfiber und damit kann man noch höher springen - die Männer schaffen Sprünge über sechs Meter wie der Ukrainer Sergej Bubka, der sich stets selbst übertroffen hat oder auch seine Nachfolger, die die Höhe auf 6,15 Meter hochschrauben konnten.
Am 8. Februar 2020 überwand der Schwede Armand Duplantis die Höhe von 6,17 Meter und zwar beim Indoor-Leichtathletik-Meeting in Torun in Polen. Am 7. März 2022 schaffte er gar 6,19 Meter in der Halle in Belgrad. Bei den olympischen Sommerspielen 2024 in Paris gelang ihm sogar die Höhe von 6,25 Meter.
Es gibt Überschneidungen zwischen den beiden Sprungarten wie den Anlauf, die Latte und natürlich den Landebereich, aber durch den verwendeten Stab ist der Ablauf des Sprungs natürlich sehr unterschiedlich. Beim Hochsprung springt man verkehrt mit Kopf und Rücken zuerst über die Latte, die Beine folgen. Beim Stabhochsprung werden zuerst die Beine über die Latte bewegt, ehe der Oberkörper folgt.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele