Beim Speerwerfen gibt es je nach Bewerb und Umfang des Teilnehmerfeldes verschiedene Möglichkeiten der Durchführung, wobei es sich vor allem um die Frage handelt, ob das Feld groß genug für eine Qualifikation ist. Das ist bei Großveranstaltungen definitiv der Fall, bei kleinen lokalen Leichtathletikbewerben hingegen nicht immer.
Geht man von einem lokalen Bewerb mit wenigen Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aus, dann gibt es ein Finale, bei dem alle mitwirken dürfen. Üblicherweise ist die Zahl acht die Grenze und das heißt, dass alle acht Teilnehmer sechs Versuche haben, um den weitesten Wurf zu zeigen und den Bewerb für sich zu entscheiden.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Bei Großveranstaltungen wie den olympischen Sommerspielen oder den Weltmeisterschaften gibt es andere Regelungen. Hier ist das Teilnehmerfeld deutlich größer und so braucht es eine Vorauswahl - die Qualifikation. Dabei müssen alle - vom Topfavoriten bis zum krassen Außenseiter - drei Würfe absolvieren. Meist gibt es eine definierte Weite, ab der man fix für das Finale qualifiziert ist. Wenn zum Beispiel bei einem Frauenbewerb 62 Meter Weite als Grundlage vorgesehen ist, dann ist man fix im Finale dabei, wenn man diese Weite übertreffen konnte. Ob man dies einmal oder alle dreimal schafft, spielt keine Rolle.
Die Qualifikation erfolgt bei den Großveranstaltungen üblicherweise in zwei Gruppen, wobei die voreingestellte Qualifikationsweite stets das Kriterium ist. Schaffen es zum Beispiel neun Frauen über die 62 Meter, dann wird das Feld mit den Nächstweitesten aufgefüllt. Es kann also auch vorkommen, dass aus der ersten Gruppe in der Qualifikation mehr Frauen aufsteigen als aus der zweiten. Wer sich nicht qualifiziert, scheidet aus dem Bewerb aus.
Im Finale sind zum Beispiel bei den olympischen Sommerspielen zwölf Teilnehmer vorgesehen, die an sich sechs Würfe zeigen dürfen. An sich deshalb, weil nach drei Würfen gibt es eine Rangliste nach Weite und die letzten vier scheiden aus dem Finale aus. Die anderen acht haben noch drei Versuche, um die Bestweite zu erreichen und den Sieg einzufahren.
Die Wurfdisziplinen in der Leichtathletik haben eine ähnliche Herangehensweise und das gilt auch für die Taktik. Zwar ist es ein Unterschied, ob man den Diskus wirft oder den Speer, aber in der Qualifikation gilt genauso, dass man den ersten Wurf als Sicherheitsvariante wählt, um eine gute Weite zu erreichen und sich fix zu qualifizieren, aber nicht, um persönliche Bestweiten zu erzielen. Hat man einen guten Wurf geschafft, ist man meist fix qualifiziert und kann die beiden anderen Würfe wie ein Training ansehen.
Gelingt das nämlich nicht, gerät man unter Druck und auf Knopfdruck beim dritten und letzten Wurf eine gute Leistung zu zeigen, muss nicht gelingen - man kann übertreten oder es passiert sonst ein Fehler.
Diese Taktik gilt auch für das Finale, in dem man am Beginn anschreiben möchte und eine gute Leistung hat, um sicher die letzten drei Würfe auch durchführen zu dürfen. Wurf 2 und 3 sind dann schon dafür möglich, die Bestweite anzugreifen und selbst zu erzielen.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele