Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> Marathonlauf Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Marathonlauf

Tempohärte und Ausdauer dringend empfohlen

Der Unterschied zwischen dem 100 Meter Sprint als Kraftaktion der Leichtathletik und dem Marathonlauf ist sofort erkennbar, wenn man die bekanntesten Vertreter bei Damen und Herren nebeneinander stellt. Ein Sprinter hat ausgeprägte Muskeln und ist ein Kraftpaket, ein Marathonläufer ist hingegen dünn und wirkt drahtig. Der Sprinter wird wohl nie einen Marathon gewinnen, der Marathonläufer braucht aber auch nicht den 100 Meter-Sprint versuchen, er hätte keine Chance.

Was brauche ich für den Marathonlauf?

Für den Marathonlauf und vor allem auf professioneller Ebene braucht es viel Ausdauer, aber auch Kraft. Nur die Kraft wird nicht wie beim Sprint benötigt, sondern dafür, dass man eine gute Tempohärte mitbringt und das gleiche Tempo über 40 Kilometer lang aufrechterhalten kann. Immerhin läuft man mehr als zwei Stunden über 20 km/h und das will trainiert sein. Der Marathonläufer ist dünn, leicht, meist eher klein bis maximal 1,70 Meter (es gibt aber auch größere gute Läufer) und darauf trainiert, einen guten Laufschritt lange durchführen zu können.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Kürzere Schritte werden gewählt, um vom Start bis ins Ziel mit regelmäßigen Bewegungen ein gutes Tempo laufen zu können. Es ist ein Fehler, mit Kraft und Druck vom Start aus zu laufen, weil man bald an seine Grenzen stoßen wird. Diese Erfahrung haben sehr viele Läuferinnen und Läufer bei ihrem ersten Marathon gemacht, weil man lernen muss, auf seinen Körper zu hören und weil man auch wissen muss, wo die Grenze liegt. Selbst die besten Läuferinnen und Läufer achten auf die Kilometerzeit, um nicht zu schnell zu beginnen, weil sie dann spätestens ab Kilometer 35 ein echtes Problem bekommen können.

Es gibt dabei mehrere Faktoren, die zu beachten sind. Das eigene Gewicht ist ein Thema, aber auch das ausreichende Trinken, denn sonst läuft man Gefahr, zu dehydrieren, also auszutrocknen, weil man über die lange Distanz sehr viel schwitzt. Dabei spielt der Faktor Wetter auch eine Rolle. Das Gewicht spielt insofern eine Rolle, als jedes Kilo zu viel über 42 Kilometer mitgeschleppt werden muss. Das ist für den Hobbyläufer jetzt vielleicht nicht so wichtig, für den Profi aber eine Katastrophe, weil Spitzenzeiten dann unmöglich werden.

Marathon und das Wetter

Der Wind beeinflusst die Möglichkeiten bei den Endzeiten nachhaltig, wobei es hier rein um die mögliche Geschwindigkeit geht. Ein leichter Wind ist dabei sogar wünschenswert, weil er hilft, die Körpertemperatur zu senken. Wesentlicher bei den Voraussetzungen für einen gelungenen Marathonlauf ist aber die Temperatur. Werte um 15 Grad ist geradezu optimal, wenn es aber am Tag des Laufes einen warmen Tag mit Temperaturen über 20 Grad gibt, muss man bereits deutlich mehr trinken als üblich und die Spitzenzeiten sind auch schwer erreichbar.

Deshalb gibt es zum Beispiel in Europa im Frühjahr und im Herbst viele Stadtmarathons, aber kaum welche im Hochsommer, weil es dann zu warm für gute Zeiten ist und vor allem, weil dann auch viele Hobbyläuferinnen und Hobbyläufer gesundheitliche Probleme bekommen können - manchmal sogar einen Hitzschlag.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Leichtathletik Laufen Marathonlauf VoraussetzungenArtikel-Thema:
Voraussetzungen für den Marathonlauf
Beschreibung: Die 👟 Voraussetzungen für einen Marathonlauf auf Profiebene unterscheiden sich stark von ✅ kurzen Laufstrecken und erfordern viel Vorbereitung.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele