Wie es genau zum Dreisprung gekommen ist, ist eigentlich nicht restlos geklärt. Die wahrscheinlichste Variante ist jene, dass man Zeichnungen der Griechen fehlinterpretiert hat und auch die Ergebnisse aus der Antike. Die Griechen hatten drei Sprünge aufgezeichnet und zusammengezählt und viele Jahrhunderte später meinte man, dass sie einen Dreisprung durchgeführt hätten. Wie auch immer - der Dreisprung ist eine weitere Sprungdisziplin der Leichtathletik und nach dem Weitsprung die zweite horizontale Sprungprüfung.
Die Iren waren die ersten, die aufgrund dieser Aufzeichnungen begonnen haben, den Dreisprung auszuprobieren. Erste Bewerbe gab es im 19. Jahrhundert und bis heute gilt die gleiche Technik, wenngleich es damals eine Variante aus dem Stand und eine mit Anlauf gab. Heute wird der Dreisprung mit Anlauf ausgeführt, wobei es sich um eine Erweiterung des Weitsprungs handelt. Nach dem Anlauf gibt es mit Hop und Step zwei Schritte, ehe man so wie beim Weitsprung mit beiden Beinen voraus landet. Damit sind viel größere Weiten möglich, bei den Männern gab es schon Leistungen über 18 Meter (Weitsprung knapp 9 Meter), bei den Frauen wurden 15 Meter erreicht.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Der Dreisprung war bei den ersten olympischen Sommerspielen der Moderne 1896 bereits im Programm enthalten und hat sich von der prinzipiellen Durchführung her nicht verändert. Verändert hat sich die Leistungsfähigkeit durch modernes Training, aber auch hier gibt es eine Parallele mit dem Weitsprung, denn die Weltrekorde existieren schon seit den 1990er-Jahren. Man hat zwar bei der Leistungsdiagnostik und verschiedenen Trainingsmethoden viel ausprobieren, aber viel weiter kommt man mit der Leistung des Menschen nicht mehr, obwohl es natürlich weiterhin beeindruckend ist, wie weit ein Mensch nur mit seiner Kraft springen kann.
Für das Publikum ist der Dreisprung eine irgendwie sonderbare Form des Sprungs. Beim Hochsprung ist beeindruckend, wie ein Mensch nur mit seiner Kraft und Technik so hoch springen kann, beim Stabhochsprung mithilfe des Stabes sogar noch höher. Der Weitsprung ist erkennbar eine kraftvolle Sprungübung.
Aber beim Dreisprung rennt man zwar auch schnell, aber die beiden Schritte vor der eigentlichen Landung wirken so, als ob man sich künstlich ausbremsen würde und daher hat das etwas Künstlerisches, aber gleichzeitig kraftvolles. Der Dreisprung ist auch einer der Bewerbe, der vor allem bei den Großereignissen breitenwirksam ist und sonst medial wenig in Erscheinung tritt.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele